7x7
Gast
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
Auf der Suche nach Altmetall hat ein arbeitsloser Bulgare einen 4000 Jahre alten Goldschatz entdeckt. Der 42-Jährige machte den sensationellen Fund unweit der Donaustadt Swischtow, berichtete das Privatfernsehen bTV in Sofia.
Goldene Arm- und Halsbänder sowie wertvolle Werkzeuge aus Bronze waren in einem Tontopf versteckt, der an einem Baumstamm eingegraben war. Eine heimische Wahrsagerin soll den Fund vorausgesagt haben.
Der Schatz stammt nach Angaben bulgarischer Archäologen aus dem Jahr 2000 v. Chr. Sie schätzen seinen Wert auf mindestens 1,5 Millionen Euro. Für die Schmuckstücke mit einem Gesamtgewicht von 266,5 Gramm sei 19- und 21-karätiges Gold mit Silberzusatz verarbeitet worden. Am interessantesten sei ein spiralförmiger Armreif mit Verzierungen an beiden Enden.
Der wertvolle Schatz kann noch nicht besichtigt werden: Das historische Museum von Swischtow verfügt nur über unzureichende Sicherheitseinrichtungen.
Quelle: http://www.n-tv.de/panorama/Arbeitsloser-hebt-Goldschatz-article4365551.html
-------------
Gegründet von den Römern liegt Swischtow an der Donau, wobei selbige dort ihren südlichsten Punkt hat. Ursprünglich Novea (später Sistova) geheissen, war Swischtow Teil des römischen Donaulimes.
Beiträge: 11.924
Themen: 1.572
Registriert seit: Feb 2004
Bewertung:
8.480
Bedankte sich: 24604
236441x gedankt in 8859 Beiträgen
Nur wer etwas versteckt, der kann es auch wiederfinden. Die Chancen stehen gut, daß der heutige Finder der damalige Besitzer oder Erbe ist.
Entweder man findet einen Weg oder man schafft einen Weg!
7x7
Gast
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
Mich würde ja dieser Baum interessieren. Und wie jener es geschafft hat, so derartig lang dort stehen zu bleiben. Leider habe ich nirgends herausfinden können, ob dieser Baum noch lebendig ist und welcher Art er angehört. Doch da alllgemein nicht darauf geachtet wird und ein Baum für die meisten eben etwas ist, das Blätter trägt, gehe ich davon aus, dass der Baum noch lebt.
4000 Jahre alter Baum in der Nähe der Donau. Das ist für mich die "echte" Meldung daran.
Beiträge: 11.924
Themen: 1.572
Registriert seit: Feb 2004
Bewertung:
8.480
Bedankte sich: 24604
236441x gedankt in 8859 Beiträgen
Es gibt tatsächlich Bäume, die so alt werden können. Jedoch woraus schließt Du bei dem vorliegenden Bericht, daß der Baum 4.000 Jahre alt gewesen ist? Ich denke eher, daß es so herum gemeint ist, daß der "Schatz" heute an einer Baumwurzel gefunden wurde, aber nicht gesagt ist, ob der Baum schon vor 4.000 Jahren stand oder ob damals ein Haus da stand und der Schatz eventuell in dessen Keller verbuddelt wurde. Der Baum bzw. die Baumwurzel kann sich auch erst später dort angesiedelt haben.
Entweder man findet einen Weg oder man schafft einen Weg!
Beiträge: 632
Themen: 25
Registriert seit: Feb 2004
Bewertung:
450
Bedankte sich: 25679
10057x gedankt in 496 Beiträgen
Zitat:Sie schätzen seinen Wert auf mindestens 1,5 Millionen Euro.
Na dann mal schnell in die Euronen umrubeln, den Schatz!
Gold bringt schließlich keine Zinsen, essen kann man es auch nicht, und überhaupt ist das ein viel zu riskantes Investment
Dem Schlechten mag der Tag gehören - dem Wahren und Guten gehört die Ewigkeit. (F. v. Schiller)
Beiträge: 5.226
Themen: 343
Registriert seit: Jan 2004
Bewertung:
1.332
Bedankte sich: 10894
37011x gedankt in 1885 Beiträgen
Und der, der es gefunden hat? Den jagen sie doch bestimmt vom Acker ... und er geht leer aus. Oder wie wird so etwas gehandhabt? Tiefgründig betrachtet ist er ja der Besitzer, aber die hiesigen Behörden interessiert das sicher reichlich wenig.
Kein besserer Freund – kein schlimmerer Feind!
Marlen
Gast
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
Klar, die passen schon auf, dass die Leute nicht reich werden. Wo kämen wir denn hin, mit den ganzen finanziell unabhängigen Menschen.
Beiträge: 180
Themen: 31
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
417
Bedankte sich: 12323
3651x gedankt in 190 Beiträgen
24.09.12011, 22:21
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.08.12018, 22:18 von Wilder Mann.)
Dazu fällt mir die Geschichte vom Römerschatz im Spargelbeet ein, der vor über 30 Jahren bei Weißenburg gefunden wurde. Der Finder wurde damals recht gut entlohnt (1.8 Mio DM). Soviel ich weiß, hielt das Geld-Glück aber nicht sehr lange, deshalb arbeitete er weiterhin als Lehrer. Interviews gab der Finder bis heute nicht.
Hier noch ein paar Details:
http://www.nordbayern.de/nuernberger-nachrichten/region-bayern/der-romer-schatz-aus-dem-spargelbeet-1.604859
Das hast Du Dir so gedacht!