Tal der weisen Narren

Normale Version: Freier Wille
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Alexis:

Zitat:Der "freie Wille" ist eine emotionale Beschreibung von etwas, was der Einzelne erträumt, erdenkt, sich davor fürchtet und andere Einzelheiten, die zu dem führen, was man heute als "freien Willen" bezeichnet.

Man kann es auch so herum erklären: man kann zu irgendetwas (zu einer Situation, selbst zu einer eigenen oder fremden Phantasie) "ja oder nein" sagen. Das wird heute als "freier Wille" verstanden.


Eine tolle Beschreibung.
Ich kann mit "freier Wille" im Sinne einer eigenen Instanz auch nicht viel anfangen.

Passend wäre vielleicht noch die Unterscheidung bei Menschen/Programmen in "eigener Wille", also der Wille zu dem, was einem selbst gut tut bzw. den Daseinszweck (oder die Urprogrammierung) vorsieht und oft vom Instinkt mit angeregt wird, und den "Fremdwillen", also das was andere von einem wollen.
Iich würde den echten Willen, der frei agiert, daher als "Muskel des Selbst" bezeichnen: Dient das willentliche Tun dem Selbst, so ist der Muskel stark, ist er aber schwach, wird der eigene Muskel oft durch Fremdbeeinflussung und "eigene" Träumereien (Fremdantrieb) ersetzt.
Besitzt der Mensch einen freien Willen?

Bestimmt der Mensch sein Handeln selbst und hat damit einen freien Willen? In dieser Frage sind sich Philosophie und Wissenschaft bis heute nicht einig. Herwig Baier vom Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz vermutet, dies könnte an der Definition von Freiheit liegen.

[attachment=25952]
Links oder rechts? Ist die Entscheidung, welchen Weg wir gehen, wirklich frei? Und warum laufen wir nicht einfach über die Wiese?

https://www.epochtimes.de/wissen/besitzt-der-mensch-einen-freien-willen-a5014095.html?ea_src=frontpage&ea_pos=col-middle&ea_elmt=main-articles&ea_cnt=3&_gl=1*1sqaaus*_up*MQ..*_ga*MTIzMjE0MTQyMy4xNzM4MDk3NTI1*_ga_GCZQQGLHE4*MTczODA5NzUyNS4xLjEuMTczODA5NzUyNS4wLjAuMA..
Im Artikel wird "Wille" mehr oder weniger auf "emotional-logische Entscheidungen fällen" reduziert. So wie Alexis das schon geschrieben hatte: "heutzutage wird das darunter verstanden: "ja oder nein" sagen zu etwas".
Diese Art der "freien Entscheidungsfindung" ist nichts besonderes. Das kann jeder und ist praktisch immer vorhersagbar und damit kontrollierbar. Dieses Wissenschaftsteam ist also wirklich armselig im Geiste, nur auf diesem Niveau zu "denken und zu forschen".
Die Antwort ist einfach. Weniger rational vs. emotional, sondern zentriert.

Der die Hemisphären (Hirnhälften) verbindende Balken im Gehirn weiß Bescheid, dort ist nämlich das "denken-ohne-zu-denken-Bewußtsein" angesiedelt.