![]() |
Heilkräuter und ihre Wirkung/Anwendung - Druckversion +- Tal der weisen Narren (https://www.pagan-forum.de) +-- Forum: Alles um Ernährung (https://www.pagan-forum.de/forum-11.html) +--- Forum: [Kräuter-]Rezepte (https://www.pagan-forum.de/forum-36.html) +--- Thema: Heilkräuter und ihre Wirkung/Anwendung (/thread-2702.html) |
RE: Heilkräuter und ihre Wirkung/Anwendung - Saxorior - 06.01.12017 Und wie man Heidelbeeren in seinem Garten erfolgreich kultiviert, findet man hier: http://www.pagan-forum.de/Thema-Heidelbeeren?highlight=heidelbeeren RE: Heilkräuter und ihre Wirkung/Anwendung - Sirona - 07.01.12017 Hirtentäschel (Capsella) Das Hirtentäschel bezieht den Namen aus dem Erscheinungsbild seiner Früchte. Diese haben die Form von Taschen, wie sie früher die Hirten besaßen. Seit jeher wird die blutstillende Eigenschaft der Pflanze in der Frauenheilkunde bei zu starker und schmerzhafter Monatsblutung eingesetzt. http://www.saatgut-vielfalt.de Botanik Das weißblühende Hirtentäschel gehört zur Familie der Kreuzblütler und kann bis zu 40 cm hoch werden. Charakteristisch sind die dreieckig-herzförmigen Früchte. Die Pflanze riecht leicht unangenehm und schmeckt etwas scharf und bitter. Vorkommen Das Hirtentäschel ist nahezu weltweit verbreitet in Gärten, auf Schuttplätzen, Äckern, Wegrändern und Wiesen. Es kommt bis in Höhen von über 2.000 m vor. Pflanzenteile Zu Arzneizwecken verwendet man das blühende Kraut. Es wird gebündelt an einem schattigen Ort zum Trocken aufgehängt. Sammelzeit Juni - August Heilanzeigen Hirtentäschel lindert, innerlich angewendet, zu starke Blutungen währende der Menstruation, der Wechseljahre und nach Geburten. Auch Nieren-, Blasen- und Darmblutungen werden gestillt. Örtlich angewendet, hilft der Tee aus Hirtentäschel bei Nasenbluten, oberflächlichen Hautverletzungen und schlecht heilenden Wunden. Extra-Tip Die getrocknete Droge muß vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahrt werden. Sie ist höchstens 1 Jahr haltbar. Anwendungsarten Teeaufguß 1-2 TL getrocknetes Kraut mit ¼ l kochendem Wasser übergießen, etwas 15 Min. ziehen lassen und abseihen. Man trinkt 2-4mal täglich 1 Tasse. Von der frischen Pflanze benötigt man etwa 10 g für eine Tasse. Umschläge Zur äußerlichen Wundbehandlung 3-5 g getrocknetes Kraut mit 150 ml Wasser kochen. Abgießen, die Pflanzenteile in ein Leintuch geben und auf die verletzte Stelle legen. RE: Heilkräuter und ihre Wirkung/Anwendung - Aglaia - 07.01.12017 Ach, wenn die Hirtentäschle blühn, dann ist auch alles wieder gut. Dann ist es nicht mehr so schreeecklich kaaaalt, bbrrrr. RE: Heilkräuter und ihre Wirkung/Anwendung - Sirona - 08.01.12017 Himbeere (Rubus idaeus) Die Himbeere gehört als Nutz- und Heilpflanze zu den ältesten bekannten Begleitern der Völker Europas und Asiens. In der Volksmedizin werden die Blätter als Mittel gegen Durchfall, zur äußerlichen Behandlung von Entzündungen und zur Kräftigung der Gebärmutter während der Schwangerschaft geschätzt. Mit den Früchten lassen sich köstliche Speisen zaubern. https://de.wikipedia.org Botanik Der mit zahlreichen Stacheln besetzte Strauch zählt zu den Rosengewächsen. Er wird bis 2 m hoch. Die langgestielten, gefiederten Blätter sind unterseits dicht weißfilzig behaart. Sie schmecken etwas herb und bitter. Aus den unscheinbaren Blättern entwickeln sich die sehr aromatischen, süßen Himbeeren. Vorkommen Die Himbeere wächst fast in ganz Europa, Asien und Nordamerika wild an Wald- und Wegrändern, Hecken, Gebüschsäumen, auf Lichtungen und Kahlschlägen. Häufig wird sie als Nutzpflanze in Gärten kultiviert. Pflanzenteile In der Volksmedizin sind vor allem die Blätter, aber auch die reifen Früchte von Interesse. Sammelzeit Mai bis August Heilanzeigen Die Himbeere ist hauptsächlich eine Heilpflanze der Volksmedizin. Entscheidend für die Anwendung der Himbeerblätter ist ihr Gerbstoffgehalt. Der Teeaufguß wird als mild stopfendes Mittel bei Durchfall eingesetzt, als Gurgellösung bringt er Linderung bei Halsschmerzen und Heiserkeit oder Entzündungen der Mundschleimhaut. Traditionell verwendet man Himbeerblätter in der Frauenheilkunde bei Menstruationsbeschwerden und zur Geburtsvorbereitung. Anwendungsarten Teeaufguß 2 gehäufte TL feingeschnittene Himbeerblätter mit ¼ l kochendem Wasser übergießen und nach 5 Min. abseihen. Bei Durchfall und Hämorrhoiden 2-3 Tassen frisch zubereiteten Tee über den Tag verteilt trinken. Spülung, Kompressen Zur äußerlichen Anwendung bei Hauterkrankungen und Entzündungen im Mund-Rachen-Raum einen Aufguß aus 3 TL Himbeerblättern und 100 ml Wasser. Nach dem Abseihen mehrmals täglich damit gurgeln, spülen oder als Kompresse auflegen. Teemischung In Hausteemischungen mit blutreinigenden und zusammenziehenden Eigenschaften werden Himbeerblätter meist mit Brombeer- und Erdbeerblättern sowie Waldmeisterkraut gemischt. Saft Himbeersaft ist ein vitamin- und mineralstoffreiches Erfrischungsgetränk bei fieberhaften Infektionen. |