Kleine Pflanzenkunde
#2
Teil 2:

   

???


   

Teil 2: Nr. 2 ist die Schafgarbe. Pflanze der Venus. Stillt innerlich und äußerlich Blut. Schafgarbe im Leib tut wohl jedem Weib (günstige Wirkung auf die weiblichen Hormone). Entgiftet. Bekannt ist die Wirkung des Schafgarbentees (drei Tassen täglich) bei Magenbeschwerden, ferner hilft er gegen Leber-, Nieren- und Blasenleiden, gegen Rheuma, Gicht, Hämorrhoiden, Rückenschmerzen (besonders, wenn sie hormonell bedingt sind), Lungenschwindsucht, Blutspeien, Auszehrung, Nervenschwäche, wetterbedingter Migräne, Müdigkeit, Menstruationsstörungen, Bleichsucht, Weißfluß (also gegen die klassischen Frauenleiden), Verschleimung, Durchfall, Bauchweh (vermindert die Gasbildung im Darm), Röteln und Scharlach


   

Nr. 3 ist der Beifuß; er vertreibt alle üblen Kräfte. Der Mondgöttin geweiht und in der Frauenmedizin verwendet. Die Wurzel wird pulverisiert und in Wasser gekocht (1 Eßlöffel auf eine Tasse Wasser); dieser Tee fördert die Durchblutung und stärkt die Nerven, hilft bei Verdauungsstörungen, Krämpfen, Erbrechen, Durchfall, Bleich-, Gelb- und Wassersucht, Verschleimung, Gebärmutterentzündung und Epilepsie. Bei Kindern in den Entwicklungsjahren hat der Tee einen günstigen Einfluß auf den Unterleib. Beifuß wirkt schweiß- und harntreibend.

   
Die Trichterwinde

Aussehen:
Die Trichterwinde ist eine wegen ihrer schönen Blüten beliebte Zierpflanze, die auch in heimischen Gefilden wächst.

Wirkung:
LSD-ähnlich, aber weniger optische Halluzinationen und Veränderung der Wahrnehmung, sondern eher auf einer gedanklich-geistigen Ebene.



   

Schilf


   

Klatschmohn

Innerlich als Tee
Er wird in Tees gegen Schlaflosigkeit und nervöse Unruhe eingestzt.
Auch gegen Husten und Hustenreiz soll der Klatschmohn helfen.
Er soll auch schmerzlindernd wirken.

Sirup
Gegen Husten und Unruhezustände von Kindern wird aus dem Klatschmohn ein Sirup hergestellt.

Äußerlich
Den Tee des Klatschmohns kann man als Umschlag oder Waschung gegen Hautprobleme und Furunkel anwenden.

Sammeltipps
Die Blüten des Klatschmohns müssen gesammelt werden, sobald sie aufgeblüht sind.
Sie müssen zügig getrocknet werden, damit die Farbe erhalten bleibt, was nur manchmal gelingt.
Häufig werden die Blütenblätter beim Trocknen grau und sind nicht mehr als Schmuckblüten in Mischtees geeignet. Die milde Wirkung der Blütenblätter ist aber von der Färbung nicht beeinträchtigt.

   

???


   

Efeu (ja, ich weiß, geht hier mehr um Rezepte)


   

Brennesseln (siehe Anmerkung Efeu)



Teil 3:

   

Kümmel?


   

Misteln


   

Weizen? nein, Roggen


   

??? Könnte Franzosenkraut sein. Schlecht zu erkennen auf dem Bild.
Saxorior: Es ist das Kleine Springkraut. Es wurde aus Asien eingeschleppt.

   

Weißklee

Anwendung:

Der Weißklee wirkt als Tee blutreinigend.

Sehr oft wird auch der Rotklee verwendet. Die wichtigste Anwendung des Rotklees ist wohl als Tee zum hormonellen Ausgleich in den Wechseljahren.
Erst vor wenigen Jahren ist diese Einsatzmöglichkeit des Rotklees wieder entdeckt worden.
Als Tee eignet sich der Rotklee zur Förderung der Lebertätigkeit, der Verdauung und zur Gallensaftproduktion.
Auch in der Rekonvaleszens können beide angewandt werden.
Ansonsten eignen sich Rot- und Weißklee für Teeumschläge gegen rheumatische Schmerzen und Milchdrüsen-Entzündung.


   

??? sieht aus wie Blutwurz
Nr. 6 ist wieder der Gelbklee.

   

Leinkraut-Tee hilft gegen Harnverhaltung und Ödeme.

Äußerlich angewandt, hilft der Tee in Form von Waschungen oder als Umschlag gegen Geschwüre, Fisteln und schlecht heilende Wunden.

Mit dem frisch gepressten Saft kann man Wunden und Hautschäden reinigen. Er hilft auch gegen Flecken und Unreinheiten der Haut.

Man kann eine Salbe mit dem Leinkraut machen, die gegen juckende Hämorrhoiden hilft. Diese Salbe hilft auch bei schwer heilenden Wunden und Geschwüren.
Zitieren
Es bedanken sich:


Nachrichten in diesem Thema
Kleine Pflanzenkunde - von Benu - 08.07.12013, 20:06
RE: Kleine Pflanzenkunde - von Benu - 08.07.12013, 20:18
RE: Kleine Pflanzenkunde - von Paganlord - 08.07.12013, 22:08
RE: Kleine Pflanzenkunde - von Sirona - 09.07.12013, 08:53
RE: Kleine Pflanzenkunde - von Sirona - 09.07.12013, 09:03
RE: Kleine Pflanzenkunde - von Sirona - 09.07.12013, 10:03
RE: Kleine Pflanzenkunde - von Hekaterina - 09.07.12013, 10:07
RE: Kleine Pflanzenkunde - von Hekaterina - 09.07.12013, 10:21
RE: Kleine Pflanzenkunde - von Sirona - 09.07.12013, 10:21
RE: Kleine Pflanzenkunde - von Sirona - 09.07.12013, 10:35
RE: Kleine Pflanzenkunde - von Paganlord - 09.07.12013, 13:12
RE: Kleine Pflanzenkunde - von Hekaterina - 09.07.12013, 18:58
RE: Kleine Pflanzenkunde - von Rahanas - 10.07.12013, 16:11
RE: Kleine Pflanzenkunde - von Saxorior - 10.07.12013, 18:48
RE: Kleine Pflanzenkunde - von Benu - 13.07.12013, 18:19
RE: Kleine Pflanzenkunde - von Hekaterina - 11.07.12013, 10:23
RE: Kleine Pflanzenkunde - von Sirona - 14.07.12013, 08:26
RE: Kleine Pflanzenkunde - von Benu - 16.07.12013, 20:11
RE: Kleine Pflanzenkunde - von Benu - 16.07.12013, 20:22
RE: Kleine Pflanzenkunde - von Saxorior - 20.07.12013, 10:57
RE: Kleine Pflanzenkunde - von Benu - 29.07.12013, 17:41

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Termine

Nächster Vollmond ist in 6 Tagen und 2 Stunden am 22.06.12024, 03:09
Nächster Neumond ist in 20 Tagen am 06.07.12024, 00:58
Letzter Neumond war vor 9 Tagen und 10 Stunden