Was den Wasserverbrauch beim Baumwollanbau angeht, könnte man auf Bioanbau umstellen:
Naturschutz: Anbau von Bio-Baumwolle spart Wasser
Beim Anbau von Bio-Baumwolle wird Tröpfchen- oder Furchenbewässerung angewendet. Diese effiziente Bewässerung verbraucht deutlich weniger Wasser als bei normaler Baumwolle.
https://praxistipps.chip.de/bio-baumwolle-5-gruende-warum-bio-besser-ist_102587
Das hätte auch noch weitere Vorteile, siehe auch in dem Artikel. Etwas komisch ist die Definition im Artikel, was beim Anbau "normal" ist. Ich vermute, sie meinen damit "mehr verbreitetes Vorgehen", also nicht wassersparend und bio, sondern mit Einsatz von Pestiziden usw., was ja leider oft der Fall ist.
Naturschutz: Anbau von Bio-Baumwolle spart Wasser
Beim Anbau von Bio-Baumwolle wird Tröpfchen- oder Furchenbewässerung angewendet. Diese effiziente Bewässerung verbraucht deutlich weniger Wasser als bei normaler Baumwolle.
https://praxistipps.chip.de/bio-baumwolle-5-gruende-warum-bio-besser-ist_102587
Das hätte auch noch weitere Vorteile, siehe auch in dem Artikel. Etwas komisch ist die Definition im Artikel, was beim Anbau "normal" ist. Ich vermute, sie meinen damit "mehr verbreitetes Vorgehen", also nicht wassersparend und bio, sondern mit Einsatz von Pestiziden usw., was ja leider oft der Fall ist.
Aus Tränen Gold und Perlen machen