1675, Die Schlacht bei Fehrbellin
#7
Vor 350 Jahren:
Fehrbellin war der Blitzsieg des Großen Kurfürsten

   

Vor 350 Jahren schlägt Kurfürst Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg ein haushoch überlegenes schwedisches Heer bei Fehrbellin. Der sensationelle Sieg leitet eine Zeitenwende ein und wird zum Grundstein späterer preußischer Größe.

„In Staub mit allen Feinden Brandenburgs!“, so lautet der letzte Satz am Ende des Theaterstücks „Der Prinz von Homburg“, in welchem der deutsche Dramatiker Heinrich von Kleist den Sieg des Großen Kurfürsten über die Schweden in der Schlacht von Fehrbellin thematisiert.

„In den Staub mit Brandenburg!“, denken die Schweden, als sie im Frühling 1675 Brandenburg bis zur Havel besetzen. Drahtzieher der Invasion ist König Ludwig XIV. von Frankreich, der den Schwedeneinfall durch Zahlung von Hilfsgeldern finanziert. Er will so das 20.000 Mann starke Heer des Brandenburgers aus dem Bündnis lösen, das sich nach dem Angriff Frankreichs auf die Niederlande 1672 gebildet hat und aus den Generalstaaten, dem Heiligen Römischen Reich sowie Spanien besteht.

Der Plan des Sonnenkönigs geht auf. Friedrich Wilhelm I., Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen, zieht aufgrund des Schwedeneinfalls im Frühling mit seinem Heer von der Rheinlinie Richtung Brandenburg ab, nachdem er von seinen Verbündeten nur halbgare Beistandsversprechungen im Kampf gegen Schweden erhielt.

Der Kurfürst eilt in die bedrängte Heimat

Die Situation des Kurfürsten ist dramatisch: Die Schweden terrorisieren seine Untertanen bis aufs Blut. Mißhandlungen, Plünderungen, Vergewaltigungen und Brandschatzungen sind an der Tagesordnung. Will Friedrich Wilhelm I. nicht eine Wüstenei zurückerobern, muß er schnell handeln.  Während sein Statthalter Fürst Johann II. Georg von Anhalt-Dessau in der Umgebung von Berlin alles an Fußvolk zusammenkratzt, was irgendwie ein Gewehr tragen kann, treibt der Kurfürst seine aus 5.000 Kürassieren und mehreren hundert Mann Dragonern bestehende Armee in Eilmärschen der Heimat entgegen.

Zum Glück versagen die schwedischen Kundschafter und bleibt der Anmarsch der Brandenburger unbemerkt. Im nächtlichen Überraschungsangriff nimmt der brandenburgische Feldmarschall Derfflinger den wichtigen Havelübergang Rathenow. Dies treibt einen Keil zwischen die beiden schwedischen Hauptarmeen, die in Havelberg und der Stadt Brandenburg stehen. Vergeblich versucht der schwedische General Wolmar Wrangel, über Fehrbellin nach Havelberg zu gelangen und so die Vereinigung beider schwedischer Truppenteile herzustellen. Friedrich Wilhelm I. kommt ihm zuvor und zwingt ihn nach Eroberung Nauens am 28. Juni 1675 bei Fehrbellin zur Schlacht. Die Chancen stehen gut für die Schweden. Wrangels Heer zählt 7.000 Mann Infanterie, 4.200 Reiter und 38 Geschütze. Damit ist er dem Heer des Kurfürsten klar überlegen.

Doch Wrangel unterläuft bei der Aufstellung seiner Armee ein schwerer Fehler. Er besetzt nicht die an seinen rechten Flügel angrenzenden Anhöhen von Dechtow, was Derfflinger sofort bemerkt. Während der Prinz von Hessen-Homburg mit seinen Reitern das Zentrum und den linken Flügel der Schweden angreift, besetzt Feldmarschall Derfflinger die Dechtower Höhen mit seiner Artillerie, die aus 13 Geschützen besteht. Kaum in Stellung, bestreichen die Brandenburger mit ihren Kanonen die gesamte schwedische Front, was für empfindliche Verluste sorgt. Das kann Wrangel nicht dulden. Er setzt das Infanterieregiment Dalberg auf die todbringenden Geschütze der Brandenburger an, das mit zusätzlicher Unterstützung durch schwedische Reiterschwadronen fast die Kanonen erobert. Alarmiert durch diese ungünstige Entwicklung, eilen der Prinz von Hessen-Homburg, Derfflinger sowie der Kurfürst mit mehreren Reiterschwadronen zu den Dechtower Höhen, wodurch der schwedische Angriff im allerletzten Moment scheitert.

Schweden ziehen sich nach Fehrbellin zurück

Aber noch gibt sich Wrangel nicht geschlagen. Der Generalissimus wirft jetzt seine gesamte Reiterei in die Schlacht, wieder gilt die Attacke der feindlichen Batterie auf den Dechtower Höhen. Es ist der Moment der Entscheidung. Unter donnernden Pferdehufen, Kampfgeschrei und Trompetenstößen prallen die feindlichen Reiterschwadronen aufeinander.

Im wüsten Hauen, Schießen und Stechen entgeht Derfflinger nur knapp dem Tod. Ein Hieb des schwedischen Obersten Adam Wachtmeister verfehlt ihn und trifft statt seiner den Brandenburger Reiteroberst Mörner. Kurz darauf durchsticht ein Brandenburger Reiter mit seinem Degen den  Schweden. Inmitten des Getümmels glänzt der Prinz von Hessen-Homburg erneut als hervorragender Reiterführer, „mal den Feind hetzend, mal selbst gehetzt“, wie er nach der Schlacht seiner Frau schreibt. Auch der Kurfürst kämpft mit äußerster Tapferkeit, was ihm fast das Leben kostet. Im Eifer des Gefechts verschlägt es ihn so tief in die feindlichen Reihen, daß ihn plötzlich mehrere Schweden umringen.

Friedrich Wilhelm I. hat Glück. Einige seiner Reiter hauen ihn heraus und schlagen die schwedischen Kavalleristen in die Flucht. Wie hier ist es überall. In Scharen flüchtet die schwedische Reiterei vom Schlachtfeld. Dies bedeutet das Todesurteil des schwedischen Infanterieregiments Dalberg, das die Brandenburger Reiter vernichten. Damit ist die Niederlage der Schweden besiegelt. Wrangel bricht die Schlacht ab. Unter dem Feuer der Brandenburger ziehen sich die Reste von Wrangels geschlagener Armee nach Fehrbellin zurück, das die Brandenburger am nächsten Tag nach heftigen Kämpfen erobern.

Sieg von Fehrbellin hat Signalwirkung

Nur mit Mühe rettet sich Wrangel mit den Resten seines Heeres nach Schwedisch-Pommern. Seine Verluste sind beträchtlich: Er hat bei Fehrbellin und auf dem Rückzug 2.400 Tote zu beklagen. Die Brandenburger haben im Gegenzug Verluste in Höhe von 500 Mann an Toten und Verwundeten erlitten, was den Kurfürsten zukünftig noch kühner macht. In weiteren Feldzügen erobert Friedrich Wilhelm I. bis 1679 sogar Vorpommern, Rügen und Stettin.

Der schnelle Triumph – die Schlacht dauert gerade mal zwei Stunden – über die Schweden hat aller Welt klargemacht, zu welchen militärischen Leistungen der brandenburgisch-preußische Staat mit seinem stehenden Heer fähig ist. Der Erfolg macht aus Kurfürst Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg  den „Großen Kurfürsten“. Der Sieg von Fehrbellin ist ein enormer Prestigegewinn und legt den Grundstein zum späteren Königreich Preußen.
Entweder man findet einen Weg oder man schafft einen Weg!
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
1675, Die Schlacht bei Fehrbellin - von Hælvard - 01.01.12007, 19:38
RE: 1675, Die Schlacht bei Fehrbellin - von Ajax - 18.06.12015, 15:23
Emanuel von Froben - von Hælvard - 21.09.12022, 14:29
1675, Die Schlacht bei Fehrbellin - von Paganlord - 28.06.12025, 13:59
[Kein Betreff] - von Naza - 02.01.12007, 11:40

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Caesars erste Schlacht Hælvard 6 15.425 12.07.12024, 19:35
Letzter Beitrag: Paganlord
  Schlacht an der Allia Optimus Maximus 6 13.703 29.12.12006, 20:53
Letzter Beitrag: Anubis
  Die Schlacht an der Watling Street Optimus Maximus 0 5.144 14.08.12006, 17:39
Letzter Beitrag: Optimus Maximus

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Termine

Nächster Vollmond ist in 23 Tagen und 4 Stunden am 09.08.12025, 09:56
Letzter Vollmond war vor 6 Tagen und 7 Stunden
Nächster Neumond ist in 7 Tagen und 15 Stunden am 24.07.12025, 21:12
Letzter Neumond war vor 21 Tagen und 17 Stunden