Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Unterschied zwischen Schwarzdorn/Schlehe und Weißdorn
#2
Schneeweißchen – die wunderschöne Maikönigin

Der Weißdorn wird auch Hagedorn genannt (Hagedorn englisch: haw-thorn). Eine Verbindung von Haw-thorn zu Hathor ist hier nicht zu übersehen. Der Name deutet bereits darauf hin, dass es eine enge Verbindung zur Erdgöttin geben muss.

Der Weißdorn ist Teil des Hag, also die undurchdringliche Hecke, die die Grundstücke einzäunte. Die Hecke symbolisiert natürlich aber auch immer eine magische Grenze. Sie markiert die Grenze für die eigenen "Hausgeister", aber auch die unüberwindbare Grenze für Dämonen und "ungewünschte Gäste".

Aus diesem Grund wurden die weisen und zauberkundigen Frauen auch Zaunreiterinnen, Hag-Sitzerinnen oder auch Hagazusa genannt. Hieraus leitet sich auch das Wort Hexe ab. Damit bezeichnete man also Frauen, die in der Lage waren magische Grenzen zu überschreiten.

Die dornigen Heckengewächse, vor allem der Weißdorn und die Wildrose, symbolisieren den geschützten, ungestörten Schlaf. Dornröschen schläft sicher und wohlbehütet hinter der Dornenhecke, die nur autorisierte Personen überschreiten können.

Sagen und Mythen um den Weißdorn


Der Weißdorn galt/gilt als Hexenbaum. So glaubte man früher, dass fliegende Hexen sich auf dem Weißdorn ausruhten und von den Knospen naschten.

Bis heute wird die Maikönigin im westlichen Europa mit einem Haarkranz aus blühendem Weißdorn geschmückt.

   

Die Maikönigin ist die schönste Maid und der Maikönig der strahlende Sieger unterschiedlicher Wettkämpfe wie z. B. dem Maibaumklettern. Es handelt sich bei diesem Ritus natürlich um einen alten heidnischen Brauch.

Wir finden diesen Brauch im keltischen Fest Beltane, welches in der Maivollmondnacht begangen wird. Hierbei wird symbolisch das junge Götterpaar vermählt. Der Sonnengott vermählt sich mit der jungfräulichen Erde. Maikönigin und Maikönig stehen somit auch heute noch symbolisch für das Götterpaar.

Interessant ist daher auch der Name Beltane. Denn auch hieran kann man das Götterpaar ableiten:

BEL = Belenos (keltischer Sonnengott) + TANA (Urgöttin)

Hinter Tana verbirgt sich die uralte, allgemein europäische Göttin Dana. Sie ist als "Ana" oder "Anna" weit über Europa als Urgöttin und Große Mutter bekannt. Auch in Irland war Dana die Göttin des Landes. Wir erkennen in Dana natürlich auch die römische Göttin Diana.

Der Name Beltane ist also bereits eine Verschmelzung/Hochzeit des Götterpaares. Im Film Avalon findet der Paarungsakt von Artus und Morgaine in der Beltane-Nacht statt. König Artus trägt eine Hirschmaske. Der Hirsch symbolisiert natürlich den Sonnenhirsch. Morgaine ist bemalt und maskiert als „jungfräuliche Jägerin“. Also als Göttin Artemis/Diana.

         
                                                                         Diana/Artemis                                                    Belenos

Die jungfräuliche Göttin trägt daher natürlich die Weißdornkrone. Denn Dornröschen erwacht aus ihrem "Jungfrauen-Schlaf"/Winterschlaf, küsst den Prinzen und heiratet. Woher der Balkensepp nun also seine Dornenkrone geklaut hat, sollte hier jedem klar sein.

   

In einer bretonischen Sage heißt es, dass Merlin bis heute unter einem Weißdorn schläft.

In Glastonbury (Südwestengland) wächst ein uralter Weißdornbaum. Wir kennen Glastonbury bereits ebefalls aus der Avalon-Mythe. Es ist die Grenze zur heiligen Insel Avalon. Hier werden die Nebel geteilt!

Heute findet man zu diesem heiligen Baum natürlich nur wieder eine chr*stliche Mythe.

Interessant ist, dass seit 1929 das britische Königshaus zu Weihnachten einen Blütenzweig von diesem Baum erhält. Der Weißdorn wird gebrochen und zu Weihnachten zum Blühen gebracht. Das Blühen über Weihnachten weise wohl auf ein gutes, glückliches und fruchtbares Jahr hin.

Von dem als „ursprünglich“ bezeichneten Baum heißt es, er sei während des Englischen Bürgerkriegs von Truppen Oliver Cromwells gefällt und verbrannt worden. Dieser Akt ist vergleichbar mit dem Fällen der Irminsul durch Karl dem Sachsenschlächter. Also ein magischer Angriff, der zeigt, dass der dort stehende Weißdorn schon vor 1929 in enger Verbindung zum Königshaus gestanden haben muss.

Mit dem Fällen eines Baumes stirbt auch der Baumgeist. In Bezug auf einen Kultbaum eines Stammes muss man auch erkennen, dass hiermit der Schutzgeist des Stammes vernichtet wird. Es ist ein politisches Symbol, aber insbesondere ein magischer Akt!
Froher Sinn bringt Gewinn!
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Schneeweißchen – die wunderschöne Maikönigin - von Inara - 30.12.12022, 11:39
Weißdorn bringt das Herz in Form! - von Inara - 01.01.12023, 18:31

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Schwarzdorn, Schlehe - jetzt blüht sie! Violetta 2 11.882 04.05.12011, 17:33
Letzter Beitrag: Fulvia

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Termine

Nächster Vollmond ist in 18 Tagen und 15 Stunden am 22.06.12024, 03:09
Nächster Neumond ist in 3 Tagen und 2 Stunden am 06.06.12024, 14:38