23.03.12006, 21:53
Tanker transportieren Lösemittel und Pflanzenöl im selben Tank
Pflanzenöl, vor allem Palmöl für die Margarineherstellung, aus Asien wird in Tankern nach Schweden transportiert, die auf dem Rückweg nach Asien giftige Lösungsmittel und Chemikalien laden. Um Transportkosten zu sparen und die Rückfahrt leerer Tanker zu vermeiden, werden die Tanker in Europa mit Chemikalien wie Aceton, Benzol und Glykol gefüllt, berichtet die Frankfurter Rundschau. Die Reeder machen sich dabei eine Ausnahmeregel in der EU-Lebensmittelhygiene-Verordnung zunutze: Der Transport von Lebensmitteln ist zwar prinzipiell nur in ausschließlich für diesen Zweck verwendeten Tanks gestattet, doch für Speiseöltransporte aus Asien wurde dem Druck der Margarine-Industrie nachgegeben und eine Ausnahmeregel eingeführt. Die schwedische Lebensmittelbehörde sieht keinen Grund zur Beunruhigung, da die Behälter gründlich gereinigt und eventuelle Chemikalienreste, die dennoch in das Öl gelangten, bei dessen Raffinierung verschwinden würden. In die Pflanzenöltanks dürften nur Chemikalien gelangen, die bei der Reinigung der Tanks leicht bzw. spätestens bei der Raffinierung des Öls ganz verschwänden. Die schwedische Lebensmittelbehörde habe zwar keinen Einblick in die Reinigung der asiatischen Tankschiffe, sie vertraue allerdings auf die Selbstkontrolle der Industrie. "Was bleibt, ist nicht null, aber sehr geringe Rückstände, die keinerlei Risiko bedeuten", sagt der schwedische Staatsinspektor Croon. Bei Stichprobekontrollen, "etwa einmal jährlich", prüfe die Behörde, ob die Raffinierung korrekt durchgeführt wird.
Quelle: www.biomess.de: http://www.biomess.de
Da fehlen mir echt die Worte...
Liebe Grüße Muninn
Pflanzenöl, vor allem Palmöl für die Margarineherstellung, aus Asien wird in Tankern nach Schweden transportiert, die auf dem Rückweg nach Asien giftige Lösungsmittel und Chemikalien laden. Um Transportkosten zu sparen und die Rückfahrt leerer Tanker zu vermeiden, werden die Tanker in Europa mit Chemikalien wie Aceton, Benzol und Glykol gefüllt, berichtet die Frankfurter Rundschau. Die Reeder machen sich dabei eine Ausnahmeregel in der EU-Lebensmittelhygiene-Verordnung zunutze: Der Transport von Lebensmitteln ist zwar prinzipiell nur in ausschließlich für diesen Zweck verwendeten Tanks gestattet, doch für Speiseöltransporte aus Asien wurde dem Druck der Margarine-Industrie nachgegeben und eine Ausnahmeregel eingeführt. Die schwedische Lebensmittelbehörde sieht keinen Grund zur Beunruhigung, da die Behälter gründlich gereinigt und eventuelle Chemikalienreste, die dennoch in das Öl gelangten, bei dessen Raffinierung verschwinden würden. In die Pflanzenöltanks dürften nur Chemikalien gelangen, die bei der Reinigung der Tanks leicht bzw. spätestens bei der Raffinierung des Öls ganz verschwänden. Die schwedische Lebensmittelbehörde habe zwar keinen Einblick in die Reinigung der asiatischen Tankschiffe, sie vertraue allerdings auf die Selbstkontrolle der Industrie. "Was bleibt, ist nicht null, aber sehr geringe Rückstände, die keinerlei Risiko bedeuten", sagt der schwedische Staatsinspektor Croon. Bei Stichprobekontrollen, "etwa einmal jährlich", prüfe die Behörde, ob die Raffinierung korrekt durchgeführt wird.
Quelle: www.biomess.de: http://www.biomess.de

Liebe Grüße Muninn
Finde Dich selbst!