Beiträge: 5.240
	Themen: 344
	Registriert seit: Jan 2004
	
Bewertung: 
1.449
Bedankte sich: 10970
	37330x gedankt in 1901 Beiträgen
	 
 
	
	
		 Salve,
hat vielleicht jemand eine Idee, wo man günstig aber professionell ein Schwert schärfen lassen kann?
Bragi 
	
	
	
Kein besserer Freund – kein schlimmerer Feind!
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.989
	Themen: 1.579
	Registriert seit: Feb 2004
	
Bewertung: 
8.754
Bedankte sich: 24767
	238598x gedankt in 8927 Beiträgen
	 
 
	
	
		 Bedenke dabei immer: Wenn es geschärft ist, kannst Du es nicht mehr zu Schaukampfzwecken benutzen. Du haust mit einem scharfen Schwert zu tiefe Kerben in die Klinge Deines Gegners, so daß dieser sein Schwert danach auf den Müll werfen kann. Umgedreht ebenso. Außerdem besteht eine erhebliche Verletzungsgefahr. Abgetrennte Gliedmaßen sind da wirklich keine Seltenheit, sondern eher die Regel. Ansonsten schärft Dir das jeder mit einem Schleifstein und etwas Ahnung, nur sieht das Schwert hinterher nicht mehr so "toll" aus. Du kannst es auch selbst schärfen: 
Eine Diamantschärfplatte zur schwertschonenden, aber mühseligen Schärfarbeit auf "alte Art" kostet bei mir um die 45 Euro. Das biligste was ich dazu bisher gefunden habe waren 38 Euro plus Versand. Maße sind: 152 x 51 x 6 mm. Das ist auf "die alte Art", und das Schwert sieht hinterher so super aus wie vorher. Nur eben scharf. Eine solche Diamantstaubplatte ist m. M. das allerbeste zum Schärfen, was es gibt. Ich schreibe gleich noch ein paar Tips.
 
	
	
	
Entweder man findet einen Weg oder man schafft einen Weg!
	
	
 
 
	
	
			Nuculeuz 
			
				Gast
				
				
			
	
	
		
 
Bedankte sich: 
	x gedankt in  Beiträgen
	 
 
	
	
		 Entscheidend für die Schleifmethode ist immer auch die Bauart des Schwertes.
Wenn es geschmiedet oder gar "gefaltet" ist wäre es reinste Vergeudung, das Schwert mit einer stark materialabtragenden Methode zu schleifen. Ausnahme wäre der Grobschliff, also der erste SChliff überhaupt. 
Mein Vorschlag wäre tatsächlich maschinell zuerst mal eine etwas dünnere Schneide zu produzieren, aber auf keinen Fall noch scharf. Mit der Scheibe von PL oder Schleifsteinrad dann die erste Schärfe produzieren, da damit die Schneide gefestigt und nicht soviel Material vergeudet wird. Richtig rasiermesserscharf, so wie man es bei Samuraischwertern z.B. macht, ist bei Deinem Schwert (wegen wuchtiger Ausführung) nicht anzuraten, da geht es dann zu schnell kaputt. Außerdem ist es gar nicht notwendig, selbst ungeschärft kann Dein Schwert schon Schädel spalten. ;-)
Balu hat recht, die meisten technischen Gymnasien haben sogar schon Einrichtungen, um lange Werkstücke zu schleifen.
Grüße