Beiträge: 366
Themen: 34
Registriert seit: Nov 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 5
11x gedankt in 10 Beiträgen
Eiche schrieb:Nein, denn genau auf die Akustik wollte ich hinaus, und daher heißt es nicht "gesehen", sondern "gehört" ;-)
Habe ich auch "neulich" erst gelernt...
Das hatte ich mir schon gedacht.  Dann kam meine Logik zum Zug: Um eine Oper zu hören, kann ich auch eine CD einlegen, um eine Oper aber auch zu sehen, gehe ich in die Aufführung. Bei letzterem spielt daher das Sehen/Erleben der Inszenierung eine entscheidende Rolle. Theoretisch ist es ja auch möglich, daß ohne jegliche Darstellung der Handlung eine Oper "nur so" vorgetragen wird. Dann würde ich sagen: "Ich habe den Tannhäuser in der Staatsoper gehört."
Aber vielleicht hat meine Logik sich da selbst ein Bein gestellt.  Wie begründest Du das "Hören"?
Knight schrieb:Und hiemit oder hiermit geht es weiter?
Da ich an der deutsch-österreichischen Grenze aufgewachsen bin, meine ich mich zu erinnern, daß "hiemit" die österreichische Version vom deutschen "hiermit" ist, bin mir aber nicht sicher, ob's nur ein Dialektwort ist, da ich es geschrieben noch nie gesehen habe. Also entscheide ich mich mal vorsichtig für "hiermit" als geschriebendes Wort. Richtig?
Nächstes: Geht jemand sorgenlos mit den Sachen anderer um oder sorglos?
Der Bogen entfaltet seine Macht durch deine Energie - Der Pfeil wird davon fliegen auf ein entferntes Ziel - Aber dein Leben wird immer bei dir sein - Gedenke der Alten Werte - Ehre die Ahnen, die dir den Bogen in die Hand gelegt haben
Beiträge: 391
Themen: 21
Registriert seit: Feb 2004
Bewertung:
42
Bedankte sich: 2672
1700x gedankt in 151 Beiträgen
Zitat:Wie begründest Du das "Hören"?
Vermutlich kommt es daher, daß die Musik die Hauptrolle spielt, also Sänger und Orchester. Die Inszenierung ist nur Beiwerk, und heutzutage ist es leider oft so, daß man in der Oper besser die Augen schließt, um die Musik zu genießen, die im Gegensatz zum unsäglichen Regietheater meistens nicht verhunzt ist.
Früher konnten die Leute auch keine CD einlegen, man mußte schon selbst hingehen bzw. das Erlebnis eines Opernbesuches läßt sich auch heute nicht mit einer Tonkonserve imitieren.
Zitat:Geht jemand sorgenlos mit den Sachen anderer um oder sorglos?
sorglos
Noch einer: Ein Heißluftballon - fährt oder fliegt man mit dem?
Dem Schlechten mag der Tag gehören - dem Wahren und Guten gehört die Ewigkeit. (F. v. Schiller)
Beiträge: 366
Themen: 34
Registriert seit: Nov 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 5
11x gedankt in 10 Beiträgen
17.07.12012, 10:50
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.07.12012, 10:53 von Agni.)
Eiche schrieb:Noch einer: Ein Heißluftballon - fährt oder fliegt man mit dem?
Man fährt, darauf bestehen Ballon fahrer.
Wellenfliegen oder Wellenreiten?
Der Bogen entfaltet seine Macht durch deine Energie - Der Pfeil wird davon fliegen auf ein entferntes Ziel - Aber dein Leben wird immer bei dir sein - Gedenke der Alten Werte - Ehre die Ahnen, die dir den Bogen in die Hand gelegt haben
Alwina
Gast
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
Es heißt Wellenreiten.
Aber wieso?
Beiträge: 1.114
Themen: 159
Registriert seit: Feb 2004
Bewertung:
0
Bedankte sich: 24
8x gedankt in 8 Beiträgen
(16.07.12012, 11:25)Agni schrieb: https://www.pagan-forum.de/post-42601.html#pid42601Knight schrieb:Und hiemit oder hiermit geht es weiter?
Da ich an der deutsch-österreichischen Grenze aufgewachsen bin, meine ich mich zu erinnern, daß "hiemit" die österreichische Version vom deutschen "hiermit" ist, bin mir aber nicht sicher, ob's nur ein Dialektwort ist, da ich es geschrieben noch nie gesehen habe. Also entscheide ich mich mal vorsichtig für "hiermit" als geschriebenes Wort. Richtig? 
Kein Dialektwort da DIN-Norm für Geschäftsbriefe (zumindest mal gewesen?), geschrieben ist somit hiemit richtig  (wieder was aus der Ausbildung im Kopf behalten), gesprochen wird auch im Österreichischen hiermit
(17.07.12012, 10:57)Alwina schrieb: https://www.pagan-forum.de/post-42609.html#pid42609Es heißt Wellenreiten.
Aber wieso?
Ich würd sagen, weil es auf und ab geht genauso wie beim Reiten ...
-----------------------------------------
"Sie wollen die Wahrheit? Sie können die Wahrheit doch gar nicht vertragen!" Jack Nicholson in Eine Frage der Ehre
-----------------------------------------
Beiträge: 366
Themen: 34
Registriert seit: Nov 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 5
11x gedankt in 10 Beiträgen
Alwina schrieb:Es heißt Wellenreiten.
Nicht nur.  Es gibt tatsächlich auch das Welle(n)fliegen beim Segelfliegen.
Alwina schrieb:Aber wieso?
Vielleicht, weil man zuerst rittlings auf dem Brett gesessen ist. Eine Vermutung meinerseits.
Der Bogen entfaltet seine Macht durch deine Energie - Der Pfeil wird davon fliegen auf ein entferntes Ziel - Aber dein Leben wird immer bei dir sein - Gedenke der Alten Werte - Ehre die Ahnen, die dir den Bogen in die Hand gelegt haben
Beiträge: 1.969
Themen: 127
Registriert seit: Jun 2006
Bewertung:
65
Bedankte sich: 3119
4909x gedankt in 381 Beiträgen
Seh ich mehr als "Parabel": auf etwas reiten.
Heisst es: zu Grunde legen oder zugrunde legen?
Tue was immer ich will!
Beiträge: 1.216
Themen: 52
Registriert seit: Jan 2008
Bewertung:
31
Bedankte sich: 1423
1377x gedankt in 191 Beiträgen
Da "hiemit" kein Deutsch ist, fällt es wohl flach, oder?
Gruß
Erst wissen, dann denken. Erst denken, dann reden.
Beiträge: 1.114
Themen: 159
Registriert seit: Feb 2004
Bewertung:
0
Bedankte sich: 24
8x gedankt in 8 Beiträgen
19.07.12012, 23:58
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.07.12012, 01:25 von Knight.)
(19.07.12012, 15:34)THT schrieb: https://www.pagan-forum.de/post-42654.html#pid42654Da "hiemit" kein Deutsch ist, fällt es wohl flach, oder?
Hab ja erklärt warum es schon Deutsch ist
Wishmaster schrieb:Heisst es: zu Grunde legen oder zugrunde legen?
Ich bin für zugrunde legen ... kann aber gerade nicht erklären warum ...
-----------------------------------------
"Sie wollen die Wahrheit? Sie können die Wahrheit doch gar nicht vertragen!" Jack Nicholson in Eine Frage der Ehre
-----------------------------------------
Beiträge: 1.216
Themen: 52
Registriert seit: Jan 2008
Bewertung:
31
Bedankte sich: 1423
1377x gedankt in 191 Beiträgen
20.07.12012, 11:35
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.07.12012, 11:42 von THT.)
Hallo Knight,
also ist das österreichische "hiemit" über den Umweg "DIN-Norm" wieder deutsch? Das ist nicht so einfach zu verstehen.
Wenn ein Schweizer in Schweizer Schriftdeutsch z.B. korrekt schreibt "Zugsmitte" statt Zugmitte, dann würde das nach dieser Denkweise hier auch zählen?
Mir fallen einige Schweizer Buchstabendreher ein...
@Wishmaster:
Für mich sieht beides "noch" richtig aus. "Zu Grunde legen" ist wohl die ältere Form? Mir gefällt diese auch besser.
Gruß
Erst wissen, dann denken. Erst denken, dann reden.
|