Professionelle Zahnreinigung – vorbeugende oberflächliche Reinigung
Bei Kontrolluntersuchungen empfehlen Zahnärzte häufig eine professionelle Zahnreinigung. Sie dient dazu, hartnäckige Beläge und Zahnstein zu entfernen. Dabei werden die Zahnoberflächen geglättet, um die Neubildung von Ablagerungen zu verhindern. Bei dieser Form der Reinigung ist darauf zu achten, dass keine fluoridhaltigen Mittel verwendet werden – frage deinen Zahnarzt gezielt danach und bitte um eine sogenannte biologische oder ganzheitliche Zahnreinigung. Diese Verfahren verzichten auf chemische Zusatzstoffe und verwenden stattdessen natürliche Materialien, wie Polierpasten mit Xylit oder ätherische Öle (z. B. Teebaum-, Kokosöl).
Der Zahnarzt erkennt die Notwendigkeit einer professionellen Zahnreinigung oft an:
Die professionelle Zahnreinigung ist nicht zu verwechseln mit einer Zahnfleischtaschenreinigung – einer Art Tiefenreinigung.
Eine Zahnfleischtaschenreinigung wird notwendig, wenn sich bereits Zahnfleischtaschen gebildet haben – also Zwischenräume zwischen Zahn und Zahnfleisch, in denen sich Bakterien ansammeln.
Eine solche Tiefenreinigung sollte vorher mit dem Zahnarzt besprochen werden. So kann gemeinsam die schonendste Behandlung ausgewählt werden.
Fortsetzung folgt ...
Bei Kontrolluntersuchungen empfehlen Zahnärzte häufig eine professionelle Zahnreinigung. Sie dient dazu, hartnäckige Beläge und Zahnstein zu entfernen. Dabei werden die Zahnoberflächen geglättet, um die Neubildung von Ablagerungen zu verhindern. Bei dieser Form der Reinigung ist darauf zu achten, dass keine fluoridhaltigen Mittel verwendet werden – frage deinen Zahnarzt gezielt danach und bitte um eine sogenannte biologische oder ganzheitliche Zahnreinigung. Diese Verfahren verzichten auf chemische Zusatzstoffe und verwenden stattdessen natürliche Materialien, wie Polierpasten mit Xylit oder ätherische Öle (z. B. Teebaum-, Kokosöl).
Der Zahnarzt erkennt die Notwendigkeit einer professionellen Zahnreinigung oft an:
- sichtbarem Zahnstein oder dunklen Belägen,
- entzündetem oder blutendem Zahnfleisch,
- anhaltendem Mundgeruch trotz guter Pflege.
Die professionelle Zahnreinigung ist nicht zu verwechseln mit einer Zahnfleischtaschenreinigung – einer Art Tiefenreinigung.
Eine Zahnfleischtaschenreinigung wird notwendig, wenn sich bereits Zahnfleischtaschen gebildet haben – also Zwischenräume zwischen Zahn und Zahnfleisch, in denen sich Bakterien ansammeln.
- Ziel ist es, Entzündungen und Parodontitis zu stoppen und das Zahnfleisch wieder zu stabilisieren.
- Der Zahnarzt reinigt dabei unterhalb des Zahnfleischrands, entfernt Bakterien und entzündetes Gewebe.
- Erfolgt meist gezielt an betroffenen Stellen und ggf. unter lokaler Betäubung.
Eine solche Tiefenreinigung sollte vorher mit dem Zahnarzt besprochen werden. So kann gemeinsam die schonendste Behandlung ausgewählt werden.
Fortsetzung folgt ...
Forengrundsätze
Suche
Mitglieder
Kalender
