Beiträge: 796
Themen: 30
Registriert seit: Jun 2006
Bewertung:
7
Bedankte sich: 179
437x gedankt in 52 Beiträgen
Einsiedlerbienen brauchen unsere Hilfe!
Noch vor wenigen Jahrzehnten war Deutschland die Heimat von 547 Bienenarten. In unserer aufgeräumten Landschaft verschwinden zunehmend ihre lebensnotwendigen Nistplätze. Erschreckende Bestandseinbrüche und das Aussterben einige Arten sind die Folge. So wurden 1997 in Deutschland 284 Bienenarten (52%) in die "Rote Liste" aufgenommen.
Die akute Wohnungsnot der in Käferfraßgängen und hohlen Stängeln nistenden Einsiedlerbienen, kann durch Bienenhotels kompensiert werden.
Ohne sichere Hohlräume können Bienenweibchen keine Kinderstuben einrichten. Viele Bienenarten benötigen daher verlassener Käferfraßgänge in morschen Bäumen. Diese müssen aber unbedingt sonnenbeschienen und trocken sein. In feuchtem, faulendem Holz würden Schimmelpilze und Bakterien oder Würmer die Nahrung der Bienenlarven verderben.
Ein Bienenhotel bedarf keiner weiteren Pflege, denn die fleißigen Insekten säubern alte, verlassene Nester selbst und beziehen sie dann neu. Ist dennoch ein Niststein ausgebucht, sollte angebaut werden, damit der dort schlüpfende Bienennachwuchs ebenfalls eine Bleibe finden kann. Einzeln lebende Bienen und Wespen nisten nämlich gerne in der Nähe ihrer eigenen Geburtsstätte.
www.wildbiene.com: http://www.wildbiene.com
Katanka
Gast
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
Schönes Thema und gutes Argument fürs "wildere" Gärtnern.
Leider sind die meisten kaufbaren Nisthilfen unbrauchbar.
Deswegen möchte ich gerne folgenden Seite verlinken, wo übliche Fehler angezeigt werden, und auch ausreichend Wissen vermittelt wird, wo und wie es richtig geht.
Mit diesen Infos und etwas kreativität könnte man sogar einfach selber was basteln (oder zumindest wissen auf was man beim Kauf achtet)
http://www.wildbienen.info/artenschutz/nicht-geeignete-nisthilfen.php
Beiträge: 4.277
Themen: 278
Registriert seit: Jan 2004
Bewertung:
127
Bedankte sich: 2064
7235x gedankt in 668 Beiträgen
Einsiedlerbienen leben nicht in großen Staaten wie ihre Verwandten, die Honigbienen. Da sie keine großen Nahrungsvorräte verteidigen müssen, besitzen sie auch keinen kräftigen Stachel mit Widerhaken.
Jedes Einsiedlerbienen-Weibchen schleppt Nektar und Blütenstaub in ihr Nest, legt ein Ei darauf und verschließt die Brutzelle. Die kleinsten Bienen-Arten sind übrigens gerade mal 2 mm groß. Die Bienenlarve ernährt sich selbständig von diesem Proviant und verläßt erst im darauffolgenden Jahr als junge Biene das Nest. Honig für unser Butterbrot oder den Tee gibt es hier also nicht zu holen, denn diesen brauchen die Bienenkinder selber.
Kein besserer Freund – kein schlimmerer Feind!
Beiträge: 288
Themen: 12
Registriert seit: Mar 2006
Bewertung:
8
Bedankte sich: 3236
1817x gedankt in 95 Beiträgen
(30.12.12014, 20:53)Hælvard schrieb: https://www.pagan-forum.de/post-47632.html#pid47632Honig für unser Butterbrot oder den Tee gibt es hier also nicht zu holen, denn diesen brauchen die Bienenkinder selber.
Jedoch bestäuben die Bienen unsere Pflanzen und sorgen so für reichlich Ernte an Bäumen, Sträuchern, Kräutern und Gemüsen.
"Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd."
Katanka
Gast
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
(31.12.12014, 10:18)Anuscha schrieb: https://www.pagan-forum.de/post-47633.html#pid47633Jedoch bestäuben die Bienen unsere Pflanzen und sorgen so für reichlich Ernte an Bäumen, Sträuchern, Kräutern und Gemüsen.
Richtig. Forschungen deuten darauf hin, dass ohne Wildbienen und Hummeln nur etwa ein drittel so viel bestäubt würde, selbst wenn man Honigbienen hielte.
Hummeln fliegen schon bei sehr niedrigen Temperaturen, Wildbienen bei niedrigeren als Honigbienen, Hummeln und Wildbienen fliegen auch in Bäume und Sträucher hinein, während es der Honigbiene eher beliebt aussen in der Sonne zu bleiben.
Damit diese sich alle wohlfühlen brauchts schon ne diverse Landschaft, keinen Acker oder eine Plantage...
Interessanterweise steigt die Artenvielfalt dafür in naturnah von Menschen bewirtschafteten Räumen mehr an, als sie es ohne den Menschen würde. Das durfte ich selbst beobachten.
Unsre Entscheidung ob wir Fluch oder Segen sein wollen.
Beiträge: 1.047
Themen: 73
Registriert seit: Feb 2004
Bewertung:
68
Bedankte sich: 5811
1479x gedankt in 120 Beiträgen
Als ich meinen alten Schuppen saniert habe, habe ich festgestellt, daß ich damit viele Ritzen und andere Nistmöglichkeiten für Insekten abdichtete.
Also mußte ich eine Alternative den Insekten dafür bieten.
Ich kaufte ein einfaches Insektenhotel und brachte es am Schuppen an.
Zur Regentonne müssen wir immer an dem Insektenhotel vorbei.
Dabei wurden wir auf das emsige Brummen der Wildbienen aufmerksam.
Wir haben uns natürlich riesig gefreut, einigen Wildbienen einen Nistplatz bieten zu können.
Nun gilt es, den Bienen auch entsprechende Blüten zu bieten.
Im Moment blühen noch allerhand Pflanzen, aber nach der Maisblüte werden es immer weniger Blüten.
Unter anderem kann man ein Stück Wiese ungemäht lassen und so den Klee, die Gänseblümchen und andere Pflanzen blühen lassen.
Es gibt auch einige spät blühende Blumen und Bäume.
Damit werden wir uns in Zukiunft beschäftigen und den Garten damit entsprechend bereichern.
Unterm Strich ist es ein Gewinn für den Gärtner und die Natur.
Lebe für Deine Ideale!
Beiträge: 1.826
Themen: 149
Registriert seit: Feb 2004
Bewertung:
69
Bedankte sich: 6834
5300x gedankt in 317 Beiträgen
06.06.12017, 19:56
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.06.12017, 19:57 von Violetta.)
(06.06.12017, 18:53)Saxorior schrieb: https://www.pagan-forum.de/post-52296.html#pid52296Nun gilt es, den Bienen auch entsprechende Blüten zu bieten.
Im Moment blühen noch allerhand Pflanzen, aber nach der Maisblüte werden es immer weniger Blüten.
Unter anderem kann man ein Stück Wiese ungemäht lassen und so den Klee, die Gänseblümchen und andere Pflanzen blühen lassen.
Es gibt auch einige spät blühende Blumen und Bäume.n auch entsprechende Blüten zu bieten.
Probiert doch mal Lavendel. Sieht prima aus, duftet vorzüglich und fängt genau jetzt an zu blühen > für den ganzen Rest des Sommers ... Und ist extrem pflegeleicht (muß nicht gegossen werden).
Sei!
Beiträge: 118
Themen: 9
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung:
41
Bedankte sich: 2402
721x gedankt in 60 Beiträgen
Passend dazu hab ich in unserem Gartenkalender dieses Liedlein gefunden:
Summ, summ, summ! Bienchen summ herum!
Ei, wir tun Dir nichts zuleide,
flieg nur aus in Wald und Heide!
Summ, summ, summ! Bienchen summ herum!
Summ, summ, summ! Bienchen summ herum!
Such in Blüten, such in Blümchen
Dir ein Tröpfchen, dir ein Krümchen!
Summ, summ, summ! Bienchen summ herum!
Summ, summ, summ! Bienchen summ herum!
Kehre heim mit reicher Habe,
bau uns manche volle Wabe!
Summ, summ, summ! Bienchen summ herum!
August Hoffmann von Fallersleben (1798-1874)
Geduld in allen Dingen führt sicher zum Gelingen.
Beiträge: 400
Themen: 43
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
9
Bedankte sich: 262
290x gedankt in 76 Beiträgen
Hallo Ela,
das haben wir als Kinder gerne gesungen, das war gaanz weit verschüttet.
Danke
"Die Menschen drängen sich zum Lichte, nicht um besser zu sehen, sondern um besser zu glänzen"
|