Beiträge: 972
Themen: 61
Registriert seit: Jan 2008
Bewertung:
156
Bedankte sich: 11695
12498x gedankt in 559 Beiträgen
Übelkeit und Erbrechen
Der „ruckartigen Entleerung des Mageninhalts“ gehen meist vegetative Symptome voraus, wie Blässe, Schweißausbruch und erniedrigter Blutdruck.
Die Ursachen sind vielseitig, neben Verdauungsstörungen können auch Herz-Kreislauf- oder zerebrale Erkrankungen, Migräne, psychische Ursachen oder Reisen beteiligt sein.
Bei Übelkeit und Erbrechen: Pfefferminze (1 - 2 TL Droge mit 1 Tasse siedendem Wasser übergießen und 10 Min. bedeckt ziehen lassen. 3 - 4 x tägl. 1 Tasse trinken) , Kamille (1 EL Droge mit 1 Tasse heißem Wasser übergießen, zudecken und nach 3 Min. filtrieren. 1 - 3 x tägl. 1 Tasse zwischen den Mahlzeiten, also auf nüchternen Magen trinken), Melisse (1 TL Droge mit 1 Tasse heißem Wasser überbrühen und 7 Min. bedeckt ziehen lassen. 3 x tägl. 1 Tasse), speziell bei Leber-Galle-Störungen Pfefferminze (sie Teerezept oben), Artischocke (1 TL geschnittene Droge mit 1 Tasse heißem Wasser übergießen, 7 Min. ziehen lassen, abgießen. 2 x tägl. 1 Tasse 30 Min. vor den Mahlzeiten).
Bei Reisekrankheit: Ingwer (ca. ½ TL frisch zerkleinerte Ingwerwurzel mit 1 Tasse heißem Wasser übergießen, nach 7 Min. abgießen. Mehrere Tassen vor Reiseantritt trinken) und Pfefferminze (siehe Teerezept oben).
Bei verdorbenem Magen: Kamille (Teerezept siehe oben), Mariendistelsamen.
Tue was Du willst, aber wisse was Du willst!
Beiträge: 237
Themen: 11
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung:
126
Bedankte sich: 8972
3720x gedankt in 173 Beiträgen
Kräutertees: Koriander, Kamille, Basilikum Blätter, Kümmel, Fenchel, Inger, Anis und Melisse
beruhigen den Magen und den Verdauungstrakt und lassen sich je nach Belieben zu Teekreationen
verarbeiten oder als fertige Teemischungen kaufen
Wärme: eine Wärmflasche auf dem oberen Bauch kann Magenschmerzen vertreiben
Regelmäßige Mahlzeiten: an festen Zeiten essen, Vermeidung von üppigem Schlämmen, und
nicht ständig zwischendurch etwas unnötiges knabbern
Verzicht auf Süßes: möglichst zuckerfreie Ernährung
Stilles Wasser: gleich nach dem Aufstehen ein Glas lauwarmes Wasser trinken
Sanddorn: dreimal am Tag ein halber Teelöffel Sanddornsaft hilft gegen Magenkrämpfe
Geduld in allen Dingen führt sicher zum Gelingen.
Beiträge: 1.207
Themen: 128
Registriert seit: Apr 2004
Bewertung:
315
Bedankte sich: 13077
12930x gedankt in 678 Beiträgen
Hallo ihr beiden Kräuterhexen
Ich habe auch schon oft gelesen, daß Pfefferminze bei Übelkeit helfen soll. Aus eigener Erfahrung, macht es genau das Gegenteil...
Woran könnte das liegen?
Finde Dich selbst!
Beiträge: 972
Themen: 61
Registriert seit: Jan 2008
Bewertung:
156
Bedankte sich: 11695
12498x gedankt in 559 Beiträgen
Zitat:Ich habe auch schon oft gelesen, daß Pfefferminze bei Übelkeit helfen soll. Aus eigener Erfahrung, macht es genau das Gegenteil.
Wer zu Sodbrennen und Übersäuerung neigt, sollte auf Pfefferminztee lieber verzichten. Denn er wirkt auch stark entkrampfend auf den Pförtner, so dass Magensäure in die Speiseröhre gelangen könnte.
Jeder Mensch reagiert auch anders auf Kräuter; wenn man merkt, dass einem das Kraut nicht gut tut, sollte man halt ein anders probieren. Für mich ist es immer wichtig, dass man auf seinen Körper hört.
Tue was Du willst, aber wisse was Du willst!
Beiträge: 1.636
Themen: 52
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
194
Bedankte sich: 13736
40414x gedankt in 2544 Beiträgen
08.01.12015, 17:01
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.01.12015, 17:03 von Andrea.)
Wer es "mit dem Magen" hat, ärgert sich typischerweise zu viel. Da kann Broccoli helfen, Broccoli ist ein "Glücklichmacher" unter den Gemüsen. Und wer froh und glücklich ist, der kann sich nicht gleichzeitig ärgern.
Eine gute Portion Broccoli in 1 l Wasser aufkochen, wenige Minuten köcheln lassen. Manche sagen vier, andere sieben Minuten. Das Kochwasser vor dem Essen trinken, dann vor dem Essen einige Zeit verstreichen lassen (halbe Stunde oder so). Den Broccoli auch essen.
Kurmäßig für eine Woche, dann drei Tage pausieren (das Pausieren ist wichtig). Dann gegebenenfalls ebenso wiederholen.
Hier ist das Rezept nochmal genauer, auch mit Erklärungen der Wirkungsweise.
http://www.symptome.ch/vbboard/gesundheit-maennern/64592-broccoli-kur-prostatitis-harnwegsbeschwerden-vorbeugung-gegen-prostatakrebs.html
Außerdem für ein anderes Gesundheitsproblem, ich kenne es aber für den Magen, Magenschleimhautentzündung beispielsweise, (allerdings ohne eigene Erkenntnisse dazu, ich geb's trotzdem mal weiter, um hier die Hausmittelsammlung zu erweitern, eine Broccolikur ist ja ein Leichtes ausprobieren).
Möhrensuppe gegen Durchfall
500 g kleingeschnittene, geschälte Möhren in 1 l Wasser aufkochen, zwei Stunden lang köcheln lassen. Musen/Pürieren. Mit abgekochtem Wasser auf wieder ein Liter Gesamtmenge auffüllen. 1 gestrichenen Teelöffel Meersalz hinzufügen.
Auch hier ein Link dazu, der das Rezept in gleicher Weise beschreibt und außerdem noch etwas mehr Information dazu liefert:
http://www.hohmoeopathie.de/wissenswertes/leuchtend-orange-gegen-durchfall-morosche-moehrensuppe.html
Beiträge: 975
Themen: 78
Registriert seit: Mar 2010
Bewertung:
125
Bedankte sich: 12221
6874x gedankt in 421 Beiträgen
Bei Erbrechen und Durchfall hilft ebenfalls die gute alte Heilerde.
Etwas Heilerde (feine) in lauwarmes Wasser rühren und langsam, in kleinen Schlücken trinken. Schmeckt nicht besonders gut aber es hilft wirklich.
Beiträge: 237
Themen: 11
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung:
126
Bedankte sich: 8972
3720x gedankt in 173 Beiträgen
04.02.12019, 12:10
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.02.12019, 12:23 von Ela.)
Rollkur bei Magenschmerzen und Magenschleimhautentzündungen
Zutaten:
2 Eßlöffel Kamillenblüten
400 Milliliter Wasser
Zubereitung:
Die Blüten mit 400 Milliliter heißem Wasser übergießen. Zehn Minuten ziehen lassen und dann abseihen.
Anwendung:
Den Tee auf nüchternen Magen trinken. Auf den Boden oder ins Bett legen und 10 Minuten auf dem Rücken liegenbleiben.
Dann auf die rechte Seite rollen und 10 Minuten so liegen bleiben. Jeweils weitere 10 Minuten auf die linke Seite rollen und auf den Bauch legen.
Die beruhigenden, entzündungshemmenden und krampflösenden Inhaltsstoffe der Kamille können bei dieser Rollkur auf die gesamte Magenschleimhaut einwirken.
Geduld in allen Dingen führt sicher zum Gelingen.
Beiträge: 1.442
Themen: 56
Registriert seit: Jan 2008
Bewertung:
86
Bedankte sich: 9165
6538x gedankt in 533 Beiträgen
Kann ich bestätigen:
Genau das hatte ich vor ein paar Wochen gemacht, als ich etwas zuviel und in falscher Kombination gegessen hatte, zusätzlich zu der ohnehin schon entzündeten Magenschleimhaut wegen Vorbeschwerden. Hatte dann ein brennendes und drückendes Gefühl die ganze Zeit, welches abends immer schlimmer wurde, Sodbrennen war es eben nicht, da oben zur Speiseröhre hin und in der Speiseröhre keinerlei Beschwerden auftraten.
Die notwendige Menge, bis die Linderung anfing, war aber jenseits der 400 ml, eher 1000 ml.
Zudem hatte ich die Technik des Verteilens per Herumdrehen im Liegen noch nicht ganz verstanden. Danke für den Hinweis!
Aloe-Trinkgel zusätzlich wäre sicherlich sehr gut gewesen, um die akute Entzündung zu lindern, war aber leider zu dem Zeitpunkt nicht verfügbar.
Kommen die Beschwerden von irgendwelchen Giften/Übersäuerung, sind die von Pamina angesprochene Heilerde oder ähnliches (Zeolithe) extrem hilfreich, da diese bindend und säureausgleichend wirken.
Gruß
Erst wissen, dann denken. Erst denken, dann reden.
|