| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3 
	Themen: 0 
	Registriert seit: Nov 2022
	
 Bewertung: 
53 Bedankte sich: 1509109x gedankt in 3 Beiträgen
 
 
	
	
		Hier mal ein Rezept für eine erfrischende antibakterielle Mundspülung. Wir haben gute Erfahrungen damit gemacht (auch bei Zahnfleischbluten zu empfehlen).
 Zutaten:
 
 250 ml lauwarmes Wasser
 1 TL Natron
 20 g Xylit
 5 Tropfen ätherisches Minzöl
 5 Tropfen naturreines ätherisches Teebaumöl
 
 Natron neutralisiert Säuren im Mund und verhindert den Angriff auf den Zahnschmelz. Es wirkt antibakteriell und neutraulisiert dadurch auch Gerüche.
 Teebaumöl wirkt ebenfalls antibakteriell, desinfizierend und entzündungshemmend.
 Xylit (Birkenzucker) hat sich als effektive Methode in der Kariesprophylaxe bewährt. Die Bakterien können Xylit nicht verwerten und sterben ab.
 
 Und so wird's gemacht:
 
 Alle Zutaten mischen und in ein sauberes Schraubglas füllen. Vor jedem Gebrauch gut schütteln. Den Mund mit einem kleinen Schluck etwa 1 Minute nach dem Zähneputzen spülen und anschließend ausspucken. Die Mundspülung hält sich bis zu 2 Wochen.
 
	
	
Es bedanken sich: huginn ,  Sirona ,  Inara ,  Naza ,  Erato ,  Violetta ,  Modiv ,  Nino ,  Paganlord ,  Vale ,  Pamina ,  Iris ,  Sleipnir ,  Saxorior ,  Alva ,  Rica ,  Harcos ,  Froh ,  Ela ,  Dancred ,  Anicca777 ,  Aglaia ,  Anuscha ,  Czar ,  Alexis ,  Fulvia ,  Wishmaster ,  Slaskia ,  Munin ,  Epona ,  Waldschrat ,  Northern ,  THT ,  Yule
		 
	
	
	
		
	Beiträge: 188 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Oct 2016
	
 Bewertung: 
565 Bedankte sich: 77815375x gedankt in 197 Beiträgen
 
 
	
	
		Amalgam ist ab 2025 für neue Zahnfüllungen verboten.
Amalgam wird mit dem 1. Januar 2025 in der Europäischen Union Geschichte sein – es tritt nämlich dann ein Verbot in Kraft. 
https://archive.is/KX5pU#selection-1461.5-1461.368 
Wer noch quecksilberhaltige  Amalgamfüllungen im Mund hat und diese entfernen will, sucht am besten einen spezialisierten Zahnarzt auf, der geeignete Schutzmaßnahmen ("Kofferdam") vornimmt.
   
Hier könnte ihr diese spezialisierten Zahnärzte in Eurer Umgebung  suchen:
https://www.zahnarzt-arztsuche.de/rubrik/amalgamsanierung/ 
NACH der Amalgamentfernungen kann man seinen Körper durch eine Entgiftungskur (beginnend mit Zeolith) unterstützen     
	
	
Es bedanken sich: Munin ,  Inara ,  Ela ,  Saxorior ,  Erato ,  Rica ,  Waldschrat ,  Waldläufer ,  Paganlord ,  Fulvia ,  Violetta ,  Dancred ,  Sirona ,  Slaskia ,  Andrea ,  Czar ,  Epona ,  Wilder Mann ,  Heimdall ,  Wishmaster ,  Kuro ,  Anuscha ,  Cnejna ,  Aglaia ,  Alexis ,  artus ,  Anicca777 ,  THT
		 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.363 
	Themen: 74 
	Registriert seit: Jan 2008
	
 Bewertung: 
1.239 Bedankte sich: 1814023999x gedankt in 943 Beiträgen
 
 
	
	
		Was ist Amalgam?
Amalgam ist eine lose Verbindung, die zur einen Hälfte aus Quecksilber, zur anderen aus Silber, Zinn und Kupfer besteht. Alle Bestandteile werden den Schwermetallen zugeschrieben. Amalgam ist gefährlich, weil es für diverse Krankheitsentstehungen verantwortlich gemacht wird.
Amalgamfüllungen lösen sich auf
Amalgamfüllungen haben die Eigenschaft sich langsam aufzulösen, so dass sich nach ca. 10 Jahren nur noch die Hälfte des ursprünglich vorhandenen Quecksilbers in den Plomben befindet.
Dadurch treten zwei Risikofaktoren auf: Wie gelangen die Gifte in den Körper?Zum einen werden die "ungeschützten Stellen im Mund", dankbar von Bakterien aller Arten als Lebensraum genutzt.
Zum anderen zeigt das "Verschwinden der Füllungen", dass der Körper das Amalgam bzw. das Quecksilber im Laufe der Zeit anscheinend aufgenommen hat.
 
Die Freisetzung von Quecksilber aus Amalgam kann durch viele verschiedene Faktoren ausgelöst werden. 
Hier eine kleine Auswahl: Was ist so gefährlich an Amalgam/QuecksilberKauen und Zähneknirschen
Heisse oder saure Speisen und Getränke (Limonade, Kaffee usw.)
Zucker und zuckerhaltige Nahrung, die innerhalb von 5 Minuten von Bakterien in Säure verwandelt werden
Schleifmittelhaltige Zahncremes
Rauchen
 
Die Giftigkeit von Quecksilber hängt vor allem von seiner Neigung ab, sich an Schwefel zu binden. Schwefel ist Bestandteil vieler Proteine im Körper, z. B. von Cystin, Cystein und Methionin. Proteine wiederum sind Hauptbestandteile von Enzymen, die den Stoffwechsel abwickeln, Energie und Hormone produzieren und Schlacken entsorgen.
 
Quecksilber bindet sich an die Schwefelgruppen der Enzyme und blockiert sie damit. Außerdem kann dieses Schwermetall Spurenelemente wie Selen und Zink von ihren Bindungsstellen in Enzymen verdrängen, die damit ihre Wirksamkeit verlieren. Es entsteht ein Spurenelementmangel.
 
Durch die Bindung an Zellmembranproteine hemmt Quecksilber - aber auch Aluminium, Blei und Cadmium - den Transport von Calcium, Kalium und Natrium in die Zellen, was deren Funktion einschränkt. Zu allem Überfluss bildet es auch noch verstärkt freie Radikale, die allen Geweben und Organen Schaden zufügen können. Es ist beteiligt an der Entstehung von Autoimmunkrankheiten, Krebs, Arthrose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, beschleunigt das Altern usw.
 
Eine neue Erkenntnis ist, dass Bakterien bei Anwesenheit von Amalgam gegenüber dem Quecksilber resistent werden und gleichzeitig auch nicht mehr auf verschiedene Antibiotika reagieren.
Wie bemerkt man Vergiftungserscheinungen?
Es können 15 Jahre und mehr vergehen, bis sich bei Amalgamträgern die ersten Vergiftungssymptome zeigen.  Da die Giftwirkung nicht dramatisch oder akut ist, bringt man häufige Erkrankungen wie z. B. Erkältungen oder Kopfschmerzen nicht in Zusammenhang mit Amalgam/Quecksilber. (Experten meinen, dass Quecksilberbelastungen an den meisten Krankheiten zumindest mitbeteiligt sind.)
Jedoch können auch Leitsymptome ersichtlich werden.  Hierzu zählen: Schmerzen oder Krämpfe im Kiefer, starke Müdigkeit, Schmerzen in Händen und Füßen, metallischer Geschmack im Mund, Zittern der Hände, verminderte Muskelkraft, starker schneller Herzschlag nach geringster Anstrengung, unklares Schwindelgefühl, Überempfindlichkeit gegenüber Kritik, Infektanfälligkeit.
Welche Krankheiten können auftreten? 
Nach Dr. Klinghardt ist Quecksilber im Gehirn verantwortlich für Nervenerkrankungen wie Morbus Alzheimer, Multiple Sklerose, amyotrophe Lateralsklerose, Morbus Parkinson, Polyneuropathien, Gedächtnisstörungen, Schwindel, Depressionen, Wutanfälle, Schüchternheit, Stottern, Lernstörungen, Legasthenie, Seh- und Hörstörungen mit Tinnitus. 
 Organische Erkrankungen: Jeder gutartige oder bösartige untersuchte Tumor an Leber, Nieren und Knochenmark
  wies hohe Quecksilberwerte auf. Immunschwäche und gleichzeitige Antibiotikaresistenz können auf Quecksilber hinweisen.
Gelenkprobleme, Rheuma und Fibromyalgie aber auch Darmprobleme mit Verstopfung, Durchfall oder Pilzinfektionen  können durch Quecksilber verursacht sein.
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/bibliothek/umwelt/schaedliche-faktoren/amalgam 
Tue was Du willst, aber wisse was Du willst!
 
	
	
Es bedanken sich: Wilder Mann ,  Yule ,  Erato ,  Andrea ,  Heimdall ,  Wishmaster ,  Kuro ,  Vale ,  Paganlord ,  Fulvia ,  Czar ,  Anuscha ,  Slaskia ,  Dancred ,  Aglaia ,  Alva ,  Alexis ,  Pamina ,  Waldläufer ,  Ela ,  Munin ,  artus ,  Anicca777 ,  Saxorior ,  Violetta ,  ElbElfe ,  THT ,  Epona
		 |