01.07.12011, 23:35
Nach Überlegungen und Recherche hier im Forum hat sich mein Blickwinkel in Sachen Emotionen einerseits neu eingestellt, andererseits hakt es aber auch noch (womöglich zuviel Logik meinerseits ... :? )
Mal in Stichpunkten zusammengefasst und nachgefragt:
- Emotionen sind entweder kontrolliert oder unkontrolliert
- eine unkontrollierte Emotion ist jede Emotion, die unwillentlich (also ohne daß wir das wollten) aufgetreten ist und wird/wurde von außen an uns herangetreten (durch eine falsche Erwartungshaltung)
Meine Frage(n) nun:
Was tun mit der plötzlichen, unkontrollierten Emo ? Ist ja unerwünscht, also wohin damit in diesem Moment? Unterdrücken oder einfach rauslassen ist es ja gerade nicht.
Im Nachhinein, wenn die Situation vorüber ist, kann ich nacharbeiten bzw. mich auf das nächste Mal vorbereiten, ok, aber unmittelbar ? Bei mir kommt es z.B. vor, daß ich zuweilen genervt reagiere, wenn mich andere (Kollegen oder Familienangehörige) bei einer konzentrierten Arbeit stören. Wo stecke ich diese Emotion in so einem Moment hin, um sie eben nicht zu unterdrücken, aber auch nicht wild rauszulassen?
Ist es denn machbar, diese "genervte" Emotionen umzuleiten und anschließend (wenn das störende Subjekt fort ist) erst recht konzentriert weiterzuarbeiten?
d.h. beispielsweise, wenn ich etwas gegen den Widerstand anderer erreichen will (siehe Glückskinds Beispiel mit den Fußballdamen) führe ich gezielt Wut-Emotionen herbei und unterstreiche meine gedanklichen Ziele/Wünsche damit? Welche Emotionen passen denn am besten zu welchen Zielen (wenn sich das so verallgemeinern läßt)?
Grüße
Wilder Mann
Mal in Stichpunkten zusammengefasst und nachgefragt:
- Emotionen sind entweder kontrolliert oder unkontrolliert
- eine unkontrollierte Emotion ist jede Emotion, die unwillentlich (also ohne daß wir das wollten) aufgetreten ist und wird/wurde von außen an uns herangetreten (durch eine falsche Erwartungshaltung)
Meine Frage(n) nun:
Was tun mit der plötzlichen, unkontrollierten Emo ? Ist ja unerwünscht, also wohin damit in diesem Moment? Unterdrücken oder einfach rauslassen ist es ja gerade nicht.
Zitat:Paganlord schrieb dazu an anderer Stelle:
Wer sich bei unkontrollierten Emotionen erwischt: sich die Situation immer und immer wieder zurück ins Gedächtnis rufen. Es wird bei jedem Mal besser. Man härtet sozusagen ab. Außerdem hilft es, wenn man sich eingesteht: Daß wir nur aufgrund einer falschen Erwartungshaltung, die wir an jemanden oder an eine Sache hatten, emotional reagieren.
Im Nachhinein, wenn die Situation vorüber ist, kann ich nacharbeiten bzw. mich auf das nächste Mal vorbereiten, ok, aber unmittelbar ? Bei mir kommt es z.B. vor, daß ich zuweilen genervt reagiere, wenn mich andere (Kollegen oder Familienangehörige) bei einer konzentrierten Arbeit stören. Wo stecke ich diese Emotion in so einem Moment hin, um sie eben nicht zu unterdrücken, aber auch nicht wild rauszulassen?
Ist es denn machbar, diese "genervte" Emotionen umzuleiten und anschließend (wenn das störende Subjekt fort ist) erst recht konzentriert weiterzuarbeiten?
Zitat:Eine kontrollierte Emotion ist hingegen eine Emotion, die absichtlich geschürt wird, um seinem Vorhaben Nachdruck zu verleihen.
d.h. beispielsweise, wenn ich etwas gegen den Widerstand anderer erreichen will (siehe Glückskinds Beispiel mit den Fußballdamen) führe ich gezielt Wut-Emotionen herbei und unterstreiche meine gedanklichen Ziele/Wünsche damit? Welche Emotionen passen denn am besten zu welchen Zielen (wenn sich das so verallgemeinern läßt)?
Grüße
Wilder Mann
Das hast Du Dir so gedacht!