Nuculeuz
Gast
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
Ich finde übrigens, daß man sich am "unausgewogen" nicht zu sehr aufhängen darf.
Es gibt verschiedene Formen des Unausgewogenen, manche deuten einfach nur eine bestimmte Dynamik an und nicht immer auch etwas Unharmonisches. Sobald Zeit und Bewegung ins Spiel kommen, entstehen aus meist in sich ruhenden, ausgewogenen Formen, eben "unausgewogene", ausgerichtete Formen.
Beipiel Kirchenkreuz, wie durchgenommen:
Hier steht ein großer senkrechter Strich im Kontrast zu einem kurzen waagrechten, weiblichen. Das ist eindeutig ein symbolischer Mißstand. Im Fall des Liliensymbols aber "opfern" alle drei Teile (Nornenstriche, falls man sich auf die Hagalrune beziehen will) der Lilie gleichermaßen etwas von ihrer inneren Ausgewogenheit, zum Zwecke des gemeinsamen Aufwärtsstrebens und Entfaltens. Dadurch sind sie aber auch dem Verfall des physischen Lebens unterworfen, das ist die Kehrseite, denn dieses Aufwärtsstreben kostet "Kraft". Wie der Turm, der irgendwann mal umfällt, denn die Ruhe muß irgendwann mal kommen. Ausgewogene Symbole sind dafür "ewig".
Vielleicht bedeutet das ja, daß es unausgewogene Formen nur im UU gibt, während manche andere Formen im übertragenem Sinne auch im RU vorkommen?
Grüße
Rynika
Gast
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
Ich finde die Lilie nicht unausgewogen. Wenn in der Lilie die weiblichen und männlichen Kräfte verschmelzen, dann zeugt das doch wirklich eher von universeller Lebenskraft und Lebensfreude.
Beiträge: 1.927
Themen: 162
Registriert seit: Feb 2004
Bewertung:
190
Bedankte sich: 19165
13201x gedankt in 588 Beiträgen
Zitat:Ich finde die Lilie nicht unausgewogen. Wenn in der Lilie die weiblichen und männlichen Kräfte verschmelzen, dann zeugt das doch wirklich eher von universeller Lebenskraft und Lebensfreude.
Ich finde eher das Gegenteil von: "Verschmelzen". Also Aufspalten. So herum ergibt die Lilie doch ihren Sinn. Auch in der Mythologie, wo ja diesbezüglich von "Kinder machen" die Rede ist.
Sei!
Beiträge: 1.585
Themen: 57
Registriert seit: Jun 2006
Bewertung:
101
Bedankte sich: 9747
6310x gedankt in 318 Beiträgen
Zitat:Ich finde eher das Gegenteil von: "Verschmelzen". Also Aufspalten. So herum ergibt die Lilie doch ihren Sinn. Auch in der Mythologie, wo ja diesbezüglich von "Kinder machen" die Rede ist.
oh ich weiss was du meinst. wie beim ankh, bei dem ich sowieso finde, das es der lilie in gewisser weise aehnelt. da geht es um frequenzen (also kinder) abspalten und zwar aus einer wirklich reinen quelle (jungfrau). aber ist das nun maennlich oder weiblich oder universal?
EigenSinnige Frauen
Beiträge: 4.677
Themen: 311
Registriert seit: Jan 2004
Bewertung:
393
Bedankte sich: 6814
23183x gedankt in 1344 Beiträgen
Für mich macht die Lilie einen Anschein, als könnte man ein Schwert darin erkennen. Das beziehe ich aber nicht auf die Schwertlilie  Wenn man mal genau hinschaut, erkennt man eine Klinge, eine Parierstange und auch etwas, was den Knauf darstellen könnte. Ein Schwert ist nun meiner Meinung nach ein rein männliches Attribut, ein Zeichen der Ehre ... so wie die Lilie auch als Wappenzierde verwendet wurde.
Aber auch der Gedanke an Hagal läßt mich nicht los. Die Kraft der Schöpfung eben.
Bragi
„Ich bin ich. Alles andere ist mir zu anstrengend.“
Abnoba
Gast
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
Hm, also bei näherer Betrachtung (jaja, manchmal dauert es eben einfach etwas länger  ) muß ich Bragi, Wishmaster, Inka und Violetta zustimmen.
Der Stempel erinnert doch sehr ans Zepter, die Blüte dagegen an Yggdrasil (nicht gerade bei den Lilien aus Knights Garten allerdings).
Insgesamt eben doch Begattung, Aufspaltung... im Grunde doch alles sehr männlich.
Weiß es vielleicht jemand ganz genau *lordanschielt*, damit die Spekuliererei ein Ende nimmt?
Beiträge: 8.505
Themen: 1.071
Registriert seit: Feb 2004
Bewertung:
1.168
Bedankte sich: 16034
120814x gedankt in 5419 Beiträgen
Zitat:*lordanschielt*
*zurückblinzelt* Ich finde es feige, wenn sich einige nicht recht trauen und würde gern noch 1 oder 2 Tage warten. Du bist die erste, die die Yggdrasil ins Spiel bringt. Ich möchte nur anmerken, daß das der richtige Weg zu des Symbolrätsels Lösung ist.
Entweder man findet einen Weg oder man schafft einen Weg!
Abnoba
Gast
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
Ist es? Dann begebe ich mich jetzt mal noch weiter auf spekulatives Glatteis:
Steht die weiße Lilie dann für die (neue) Zeugungskraft, die nach dem Winter hervorbricht?
Nuculeuz
Gast
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
Für den Lebensbaum spricht, daß der Knotenpunkt bei dem Sysmbol nicht als Kreuzungspunkt dargestellt ist, wie es bei einer Hagalrune wäre. Es ist mehr ein Zusammensein, aber nicht ein Vermischen von 3. Das ist die große Frage für mich: Wie sehr darf sich eine Stilisierung von der exakten Symbolfigur entfernen? ALso in diesem Fall: Es ist klar kein Kreuzungspunkt dargestellt, also müßte genaugenommen das Hagalkreuz als Hauptsymbolfigur entfallen.
Ein normaler Lebensbaum fällt für mich auch flach, wegen den Bögen und dem 3-fachen "Stamm": Es teilt sich nichts aus einem Stamm, wie es für das Grundsymbol des Lebensbaumes doch wichtig ist! Männlich und weiblich sind hier in der Form des Lebensbaumes verbunden aber auch wieder getrennt (Oben SChwert und Vagina, als Stempel und Blütenblätter), wobei interessanterweise der weibliche Teil in Form von Bögen auf sich selbst zurückfällt bzw. fallen will, wie ein Kreisschluß oder eine offene liegende 8.
Beiträge: 8.505
Themen: 1.071
Registriert seit: Feb 2004
Bewertung:
1.168
Bedankte sich: 16034
120814x gedankt in 5419 Beiträgen
Zitat:Knotenpunkt bei dem Sysmbol nicht als Kreuzungspunkt dargestellt ist
Genau, es ist nicht gekreuzt, aber auch nicht verknotet. Es ist zusammengebunden. So wie ein Blumenstrauß beispielsweise. Leider hinkt das Beispiel mit dem Blumenstrauß, weil dieser nicht mehr (weiter-)wächst.
Ich schreibe morgen etwas zur Liliensymbolik. Es freut mich, viele gute Denkansätze hier gefunden zu haben. Ich empfinde es als wichtig, Dinge intuitiv erfassen zu können, deshalb dieses Experiment hier. Danke fürs Mitmachen.
Entweder man findet einen Weg oder man schafft einen Weg!
|