17.03.12008, 11:00
Hallo zusammen, das ist ja sehr erfreulich! Mit diesen Aussagen gehe ich konform, das heißt, meine Erkenntnisse sind hier nahezu identisch. Trotzdem natürlich ein paar Anmerkungen:
Emotionale Aussagen sind mit der natürlichen Zeichenkunde nicht vereinbar. Angst ist immer und zu 100% ein äußerer Einfluß. Also ein Einfluß, der auf den Punkt einwirken würde. Der Punkt kann von sich aus keine Angst produzieren. Dazu wäre ein Fremdgedanke nötig ... ... und schon wäre der Punkt mehr als nur ein Punkt.
Das verstehe ich nicht, wie man hier auf "labil" kommt?
Es gibt immer nur ein "Ich" bei einem einzelnen Zeichen. Die zweite Person würde durch ein zweites identisches Zeichen ausgedrückt werden. Also durch einen zweiten Strich.
Das "Ich" kann aber auch sein: "Familienkreis", "Sippenkreis" oder sogar "der Verein". Das wird dann zeichenkundlerisch wie ein Individuum gehandhabt, weil hier alle vom gleichen Wollen bewegt sind. Das wird dann jedoch als Kreis dargestellt. Ein zweites Wollen, wäre dann ein zweiter Kreis. Geringere Wollensunterschiede werden durch Kreise, die durch einen Großen Kreis umschlossen werden, ausgedrückt.
Die Definition: Aufwärtsstrich (von links unten nach rechts oben) und Abwärtsstrich (von links oben nach rechts unten) ergibt sich aus dem Sonnenlauf und nicht aus der heutigen Angewohnheit von links nach rechts zu schreiben.
Zitat:Punkt ... und Urangst
Emotionale Aussagen sind mit der natürlichen Zeichenkunde nicht vereinbar. Angst ist immer und zu 100% ein äußerer Einfluß. Also ein Einfluß, der auf den Punkt einwirken würde. Der Punkt kann von sich aus keine Angst produzieren. Dazu wäre ein Fremdgedanke nötig ... ... und schon wäre der Punkt mehr als nur ein Punkt.
Zitat:Senkrechte: labil
Das verstehe ich nicht, wie man hier auf "labil" kommt?
Zitat:Strich senkrecht: Du
Es gibt immer nur ein "Ich" bei einem einzelnen Zeichen. Die zweite Person würde durch ein zweites identisches Zeichen ausgedrückt werden. Also durch einen zweiten Strich.
Das "Ich" kann aber auch sein: "Familienkreis", "Sippenkreis" oder sogar "der Verein". Das wird dann zeichenkundlerisch wie ein Individuum gehandhabt, weil hier alle vom gleichen Wollen bewegt sind. Das wird dann jedoch als Kreis dargestellt. Ein zweites Wollen, wäre dann ein zweiter Kreis. Geringere Wollensunterschiede werden durch Kreise, die durch einen Großen Kreis umschlossen werden, ausgedrückt.
Die Definition: Aufwärtsstrich (von links unten nach rechts oben) und Abwärtsstrich (von links oben nach rechts unten) ergibt sich aus dem Sonnenlauf und nicht aus der heutigen Angewohnheit von links nach rechts zu schreiben.
Entweder man findet einen Weg oder man schafft einen Weg!
Forengrundsätze
Suche
Mitglieder
Kalender

ie Symbolik des Turmes bzw. auch eines realen hohen Turmes ist derart einseitig vom Strich geprägt, daß man m.M. die meisten Bedeutungen übertragen kann und zwar auch rückwärts vom "Text zum Buchstaben", da der "Text" in diesem Fall nur den Strich/die Striche und eine (über-)dünne Standfläche bzw. (über-)kurzen waagrechten Strich enthält.Es können m.A. folglich alle wichtigen Bedeutungen übertragen werden, außer denen, welche durch den kurzen waagrechten Strich zum Ausdruck kommen: Hier dann namentlich die "Labilität"/ fehlende Standfestigkeit und anderen Bedeutungen, die aus dem besonderen Verhältnis von waagrechtem Anteil zu senkrechtem Anteil resultieren.Bin auf Resonanz zu dieser Betrachtung gespannt.Gruß