31.03.12025, 17:18
Nachsatz:
Ich habe geschrieben:
"ob kontrolliert oder unkontrolliert, es ist immer eine Emotion (Magnetfeld) im Spiel, mit welchem man in die Matrix eingreift."
-> Hier könnte man herauslesen, daß ich behauptete, Tiere seien auch emotional. Das ist nicht ganz richtig.
Ja, viele Säugetiere sind zwar auch "emotional befähigt" (im Sinne von Magnetismus), weil sie genetisch mit den Menschen verwandt sind. Auch Säugetiere können ein Magnetfeld aufbauen und "Druck" ausüben. Sie tun dies aber auf unpersönliche Weise (ohne Ego) und ganz natürlich "instinktiv" - als Teil ihrer Physiologie. Das ist der große Unterschied. Die Organe (Herz, Milz) zum Erzeugen des Magnetismus, sind aber an sich auch da und "können was bewirken". Diese Art von natürlichem Magnetismus ist aber überhaupt nicht mit dem unkontrolliert emotionalem Chaos der Menschen zu vergleichen.
Mit Ausnahme von Menschenaffen, Delphinen/Walen vielleicht, welche auch grausam der Grausamkeit willen sein könnten - aber das ist ja ein anderes Spezialthema.
Ich habe geschrieben:
"ob kontrolliert oder unkontrolliert, es ist immer eine Emotion (Magnetfeld) im Spiel, mit welchem man in die Matrix eingreift."
-> Hier könnte man herauslesen, daß ich behauptete, Tiere seien auch emotional. Das ist nicht ganz richtig.
Ja, viele Säugetiere sind zwar auch "emotional befähigt" (im Sinne von Magnetismus), weil sie genetisch mit den Menschen verwandt sind. Auch Säugetiere können ein Magnetfeld aufbauen und "Druck" ausüben. Sie tun dies aber auf unpersönliche Weise (ohne Ego) und ganz natürlich "instinktiv" - als Teil ihrer Physiologie. Das ist der große Unterschied. Die Organe (Herz, Milz) zum Erzeugen des Magnetismus, sind aber an sich auch da und "können was bewirken". Diese Art von natürlichem Magnetismus ist aber überhaupt nicht mit dem unkontrolliert emotionalem Chaos der Menschen zu vergleichen.
Mit Ausnahme von Menschenaffen, Delphinen/Walen vielleicht, welche auch grausam der Grausamkeit willen sein könnten - aber das ist ja ein anderes Spezialthema.
Erst wissen, dann denken. Erst denken, dann reden.