Beiträge: 940
Themen: 114
Registriert seit: Apr 2004
Bewertung:
122
Bedankte sich: 3765
3358x gedankt in 291 Beiträgen
11.01.12012, 09:04
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.01.12012, 16:41 von Erato.)
Zitat:Der Weltenbaum findet sich überall auf der Welt. Das bedarf keiner Kommunikation in dem Sinne. Die Symbole bedeuten überall auf der Erde das gleiche.
Meine Frage, wie es möglich ist, daß am anderen Ende der Welt die gleichen Symbole zu finden sind, war eher etwas sarkastisch gemeint.
Es stellt die publizierte Wissenschaftsgeschichte in Frage. Es ist offensichtlich, aber man müßte ja alle Lehrbücher als Nonsens deklarieren ...
Finde Dich selbst!
Löwe
Gast
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
mal was über russsichen sprich alt-(d)arischslawischen Kalender
koljady-dar: http://www.youtube.com/watch?v=5vaNMYrfTWg%20%20
Grüße Löwe
(ach ja: das Video ist nicht von mir)
Löwe
Gast
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
(03.01.12012, 14:57)Beitiris schrieb: https://www.pagan-forum.de/post-40505.html#pid40505Bei entspanntem Anschauen meines neuen Kalenders
(Calendarium, lat. Schuldbuch)
fiel mir auf,
daß in diesem Ausdruck das Wort ENDE steckt.
Seit dem mag ich das Wort Kalender nicht mehr so richtig.
Es manipuliert mich, weil ich das Wort Ende in Bezug auf
einen bunten Jahrweiser als negativ empfinde.....
Ende ist natürlich (Teil der Natur, des Naturells pp.), gehört dazu,
bis auf wenige Ausnahmen
alles hat ein Ende, nur die Wurscht hat zwei...
(09.01.12012, 16:17)Hælvard schrieb: https://www.pagan-forum.de/post-40528.html#pid40528Aber vielleicht möchtest Du mich ja aufklären. 
woher kommt denn das Wort Kalender?
wenn man sich die Wortherkunft anschaut, so findet man im Lateinischen keine weiteren Hinweise würde man die Wörter Schuld - debitum; Buch - libellus (liber, libri); Notiz - nota, litterae; Notiz im Sinne von Notizbuch - album, tabella; Leihe - faeneror zum Rate ziehen
das würde heißen, das calendarium weder etwas mit Schuld noch Buch in dem direkten Wortsinne gemein hat (schon im Ansatz)
Das Wort Caleo(n) wird als Calo - rufen, ausrufen, Ausruftag interpretiert, wobei hier schon der erste Fehler, welcher der Umgangssprache entnommen wurde sich eingeschlichen haben könnte, andere Interpretationen sind "erheben", "Erhebung"
calendarium: http://de.pons.eu/dict/search/results/?q=Calendarium&l=dela&in=&lf=de
Das zweite Möglichkeit caleo (calen) kommt da der Sache schon etwas näher - was warm, heiß sein, glühen bedeutet. Man denke an den Herrn Sonne...
caleo: http://de.pons.eu/latein-deutsch/calere
Die dritte Möglichkeit wäre colo - und da ist man schon der Aufklärung sehr nahe. Die Bedeutungen wären: reinigen, verehren, heilighalten .... Kreis, Ellipse, ringförmig..
Der zweite Wortteil:
(n)dar wird nicht erklärt, hier könnte man sich das lateinische Wort dō evtl. dare, dedī, und Achtung!: datum (aha!) näher Betrachten. Soviel wie geben, (dar)reichen, überreichen
Was sich auch in anderen Sprachen wiederspiegelt, deutsch: DARstellen, DARbieten also sinnmäßig etwas schenken, etwas hervorbringen; russich: DAR - Talent, Geschenk; englisch - DARling, to dare... also für mich ein schöner roter Faden durch alle Sprachen hindurch - (Wobei hier die Verbindung zu D'aria / Arier nicht ganz uninteressant wäre..).
Somit wäre die Übersetzung Calendarium = Schuldbuch schon im Ansatz her falsch (aber wer glaubt schon Wörterbüchern? - und da muss man nicht mal tief graben)
Grüße
Löwe
Beiträge: 736
Themen: 17
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
49
Bedankte sich: 3395
9328x gedankt in 873 Beiträgen
Zitat:Hört ihr es ticken?
Ich höre nichts ticken, und schon gar keine Zeitbombe. Mit den Weltuntergangsszenarien sollen nur Ängste, Emotionen, geschürt werden, in dem Versuch, eine Berechenbarkeit (und damit Steuerbarkeit) zu erhalten. Die Menschen werden aber immer unberechenbarer.
Andrea, unverändert Optimist
|