Benu
Gast
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
Gesucht sind,
heidnische Ausrufe, die für Dritte nicht als heidnische Ausrufe erkennbar sind.
Soetwas wie:
"Donner und Doria"
Nur auch passend zu Situationen wie:
1. Ekel
2. Überraschtheit
3. Freude
4. Verwunderung
Wer mag mitsammeln?
Pum
Gast
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
Mir fällt da nur das aus dem schwäbischen Sprachraum ( alemannischer Dialekt) stammende "Haidanai" ein. Es ist ein Ausruf von Verärgerung, in Abwandlung "Haidablechle" oder "Hailixblechle"
Als eine der hochdeutschen Sprache mächtige Schwäbin, kann ich die 3 Wörter (ohne Gewähr  ) wie folgt übersetzen: 1. Heiden-rein 2. Heiden-Blech(lein) 3. Heiliges-Blech
Ist zwar unter Umständen von Dritten als heidnisch zu erkennen, wollte es trotzdem loswerden
Beiträge: 128
Themen: 21
Registriert seit: Jul 2007
Bewertung:
2
Bedankte sich: 3789
263x gedankt in 34 Beiträgen
(09.11.12015, 22:51)Pum schrieb: https://www.pagan-forum.de/post-49239.html#pid49239"Hailixblechle"
3. Heiliges-Blech
Bezieht sich auf ein Blechstück, welches Bettlern erlaubte ihren "Beruf" auszuüben. Ausgegeben wurden die Dinger von Klerikern, sogenannten "Heiligenpflegern".
Grüße
Das Glück ist mit den mutigen.
Beiträge: 132
Themen: 7
Registriert seit: Apr 2015
Bewertung:
2
Bedankte sich: 77
14x gedankt in 10 Beiträgen
Bei Überraschung oder Verwunderung kann man auch "Mama mia" sagen.Niemand denkt,daß nicht die eigene Mutter gemeint ist sondern die Eine,die Große Mutter.
Und Multi-Kulti ist ja "in" keiner wird sich irgendwas bei denken.
"Zahme Vögel träumen von der Freiheit.
Wilde Vögel fliegen."
Beiträge: 334
Themen: 31
Registriert seit: Mar 2013
Bewertung:
44
Bedankte sich: 3889
3057x gedankt in 259 Beiträgen
Ich kann mir nicht vorstellen, daß bei den erzkatholischen Italienern mit "Mamma mia" die eigene Mutter gemeint ist.
Es ist an sich nicht üblich, die eigenen Eltern anzurufen - Anrufe mit "Vater" oder "Mutter" drin beziehen sich in chr...tlichen Kulturen eigentlich immer auf deren G...t und die Mama vom Balkensepp.
Insofern dürfte das auch bei diesem Ausruf der Fall sein, und ich würde ich diesen Ausdruck lieber meiden.
Schöne Grüße
_______________________________________________________
Erfolg realisiert sich in Sprüngen! (Jörg Löhr)
Beiträge: 515
Themen: 50
Registriert seit: Sep 2015
Bewertung:
40
Bedankte sich: 1587
1791x gedankt in 269 Beiträgen
Wie sieht es aus mit "Heidewitzka"?
Das Wort soll aus einem Lied stammen, aber der Wortstamm ist ja schon einmal sympathisch.
Kann natürlich sein, dass ich hier einem "falschen Freund" aufsitze.
Grüße!
Im düsteren Auge keine Träne,
Wir sitzen am Webstuhl und fletschen die Zähne!
...
Beiträge: 334
Themen: 31
Registriert seit: Mar 2013
Bewertung:
44
Bedankte sich: 3889
3057x gedankt in 259 Beiträgen
Ich kann es zwar nicht mit 100%iger Gewißheit sagen, aber meiner Kenntnis nach sind sämtliche heute bekannten Ausdrücke, in denen der Wortstamm "Heide" vorkommt, längst chr...tlich geprägt und damit verächtlich gemacht worden. Das einzige Beispiel, das mir jetzt so auf Anhieb einfällt, ist "Heidenarbeit". Falls "Heidewitzka" also tatsächlich was mit Heiden zu tun hat, besagt es aller Wahrscheinlichkeit nach nichts positives. Also auch hier: lieber meiden.
Als gegenteiliges Beispiel möchte ich nochmal Benus Eingangsausruf "Donner und Doria!" anführen. Hier bezieht man sich auf heidnisches Gut, ohne jedoch das Wort "Heide" zu benutzen. Insofern ist es für andere nicht erkennbar und damit ein perfektes Beispiel.
_______________________________________________________
Erfolg realisiert sich in Sprüngen! (Jörg Löhr)
Beiträge: 515
Themen: 50
Registriert seit: Sep 2015
Bewertung:
40
Bedankte sich: 1587
1791x gedankt in 269 Beiträgen
Auch Heidenlärm, Heidenspaß, Heidenrespekt?
Im düsteren Auge keine Träne,
Wir sitzen am Webstuhl und fletschen die Zähne!
...
Beiträge: 334
Themen: 31
Registriert seit: Mar 2013
Bewertung:
44
Bedankte sich: 3889
3057x gedankt in 259 Beiträgen
Ganz ehrlich? Ich weiß es nicht...
"Heidenlärm" ist sicherlich NICHT anerkennend gemeint, sondern abfällig.
"Heidenspaß" wird zwar heutzutage positiv besetzt genutzt - es bedeutet ja, daß man sich gut amüsiert hat - , ich könnte mir jedoch vorstellen, daß es im Ursprung mal abfällig gemeint war. Man vergesse nicht, daß die chr...liche Religion es nicht so übermäßig mit ausgelassenen Freudenfesten hat. Besteht also die Möglichkeit, daß man die Fähigkeit der Heiden, ihre Jahresfeste fröhlich zu begehen, damit verunglimpfen wollte.
Für "Heidenrespekt" fällt mir jetzt auf Anhieb keine plausible Erklärung ein; falls noch was kommt, äußere ich mich gerne wieder ;-)
Schöne Grüße!
_______________________________________________________
Erfolg realisiert sich in Sprüngen! (Jörg Löhr)
Beiträge: 6.870
Themen: 828
Registriert seit: Feb 2004
Bewertung:
429
Bedankte sich: 4302
29121x gedankt in 2283 Beiträgen
Entweder man findet einen Weg oder man schafft einen Weg!
Es bedanken sich: Pamina , Heimdall , Naza , Cnejna , Eiche , Sirona , Kuro , Hernes_Son , huginn , Hælvard , Hemera , Cleopatra , Alva , Saxorior , Waldläufer , Modiv , Ela , Waldschrat , Northern , artus , Erato , Nino , Munin , Wishmaster , Inara , Dancred , Violetta , Rica , Harcos , Alexis , Andrea
|