Beiträge: 624 
	Themen: 64 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 685
Bedankte sich: 11470 
	12501x gedankt in 528 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Welche Wörter kann man anstatt Discounter verwenden?
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 839 
	Themen: 30 
	Registriert seit: Jun 2006
	
 Bewertung: 
 12
Bedankte sich: 569 
	2044x gedankt in 131 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Ist die Frage ernsthaft gemeint?  
Wie wäre es mit Geschäft oder Einkaufsladen, Einkaufs-Markt oder einfach den Namen verwenden, z. Bsp. Alnatura, Reformhaus, Bio-Laden etc.
	 
	
	
-
 
	
	
 
 
	
	
			Knight  
			
				Gast 
				
				
			
	 
	
		
 
Bedankte sich:  
	x gedankt in  Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Ajax, ich denke Munin meint hier eher sowas wie Lidl, Aldi, Penny, ... und ähnliches.   
somit: 
Genaugenommen heißt ja Discount = Rabatt aber Rabattmarkt glingt eher eigenartig. Dann schon Billigladen oder Billigmarkt oder eben den Namen Aldi, Hofer, Penny, Lidl, usw. usf.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 624 
	Themen: 64 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 685
Bedankte sich: 11470 
	12501x gedankt in 528 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Genau, Discounter ist ja ein Oberbegriff! Und triff nicht auf alle Einkaufsläden zu. Aber Billigläden und Billigmärkte klingt schon ganz gut.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 839 
	Themen: 30 
	Registriert seit: Jun 2006
	
 Bewertung: 
 12
Bedankte sich: 569 
	2044x gedankt in 131 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Zitat:Genaugenommen heißt ja Discount = Rabatt aber Rabattmarkt glingt eher eigenartig. 
Bei der Verwendung des Wortes 'Rabatt' ist man gleich nochmal reingefallen    Richtig heißt es Nachlass!
	  
	
	
-
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.158 
	Themen: 77 
	Registriert seit: Feb 2004
	
 Bewertung: 
 386
Bedankte sich: 27978 
	5378x gedankt in 285 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Alternativen zum Wort "Discounter" wurden genannt. 
Zitat:Geschäft oder Einkaufsladen, Einkaufs-Markt oder einfach den Namen verwenden, z. Bsp. Alnatura, Reformhaus, Bio-Laden etc.  
Oder man verwendet die Formulierung "Ich war Lebensmittel einkaufen.", 
oder einfach "Ich war (gestern) Einkaufen." 
 
Das Wort Lebensmittel bekommt dabei wieder seine Bedeutung, wenn man in einem Bio-Laden seine  Lebensmittel einkauft, anstatt  Fertiggerichte oder  vergiftete Speisen aus dem Billigmarkt.
	  
	
	
Lebe für Deine Ideale!
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.089 
	Themen: 28 
	Registriert seit: Dec 2004
	
 Bewertung: 
 406
Bedankte sich: 26073 
	40834x gedankt in 1744 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hallo, 
 (03.01.12014, 11:49)Munin schrieb:  https://www.pagan-forum.de/post-46306.html#pid46306Genau, Discounter ist ja ein Oberbegriff! Und triff nicht auf alle Einkaufsläden zu. Aber Billigläden und Billigmärkte klingt schon ganz gut. 
Wie wäre es denn mit Sperrgebiet.   
Gruß Heimdall
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
			Hekaterina  
			
				Gast 
				
				
			
	 
	
		
 
Bedankte sich:  
	x gedankt in  Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Wir nannten sowas früher immer "Kaufhaus".
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
			Cleopatra  
			
				Gast 
				
				
			
	 
	
		
 
Bedankte sich:  
	x gedankt in  Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Ich finde "Billigladen" oder "Billigmarkt" auch am zutreffendsten, denn "Discounter" bezeichnet ja eine gewisse Sorte Lebensmittelgeschäft (mit wöchentlich wechselndem Sortiment aus anderen Warengruppen), das sich in erster Linie durch seine Markenfreiheit und die damit im Zusammenhang stehende (oder auch nicht) Preisgestaltung charakterisiert. 
Insofern ist auch "Kaufhaus" nicht ganz das gleiche, denn im Kaufhaus gibt es nicht unbedingt Lebensmittel, dafür aber diverse andere Warengruppen, standardmäßig und nicht als wechselndes Wochenangebot, und es gibt Markenprodukte und eine Preisgestaltung, die nach oben offen ist. Ich denke da an Kaufhof, Karstadt, KaDeWe und ähnliches. Was meint Ihr dazu? 
 
Noch was anderes: Kennt Ihr ein deutsches Wort für "joggen"?? Ich nicht... Bei meinen Eltern hieß das früher "wir gehen Waldlauf machen" - weil bei uns auf dem Land nur im Wald gelaufen wurde. Auf Asphalt lief man nicht, und "an der Isar entlang" oder so typische Städter-Trimm-Dich-Szenarien gab es da halt nicht. Man lief im Wald, wenn man lief, oder man lief gar nicht. 
Und weil ich da neulich drüber gestolpert bin, suche ich immer noch nach einer Alternative. Meine Schwiegermutter sagt "traben", wenn sie ausdrücken will, daß sie mal einen Schritt schneller gehen mußte (z. B. um einen Zug noch zu erwischen), aber "traben" bei uns heißt eigentlich genau das Gegenteil, nämlich "trödeln". Wenn man über jemanden sagt, daß der "getrabt" wäre, dann stellt man damit (abfällig) fest, daß der noch nicht mal in der Lage ist, bei seinem Gehtempo einen Zahn zuzulegen, noch nicht mal, wenn's pressiert (z. B. der Zug knapp wird). 
Und das macht mich ganz kirre, denn es muß doch einen Ausdruck dafür geben?! :-D 
Bin gespannt! 
 
Liebe Grüße, 
Cleo
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.806 
	Themen: 77 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 662
Bedankte sich: 23250 
	61170x gedankt in 3645 Beiträgen
  
	 
 
	
		
		
		06.01.12014, 19:03 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.01.12014, 19:18 von Andrea.)
		
	 
	
		Zitat: Kennt Ihr ein deutsches Wort für "joggen"? 
Erstaunlich, wie schnell Worte in Vergessenheit geraten können.  
Dauerlaufen. Oder, wenn man es öfter macht, wird man es vielleicht kürzen wollen auf einfach Laufen.
 
Das Wort Jogging ist ein besonders erstaunliches Beispiel dafür, daß sich durch stete Wiederholung selbst eher unpassende Begriffe verfestigen können, weil das Wort die Tätigkeit nicht einmal im Englischen besonders gut beschreibt, finde ich jedenfalls; Dauerlaufen dagegen tut dies sehr exakt. Offenbar müssen solche Worte dann aber immer präsent gehalten werden, denn wie man bei Firmeneigennamen von Produkten, die schließlich für das Produkt selbst benutzt werden, ja beobachten kann, verschwindet das wieder, wenn das spezielle Firmenprodukt an Dominanz auf dem Markt verliert, weil beispielsweise ein Patent ausläuft. Die Papiertaschentücher wären da ein Beispiel.
	  
	
	
	
	
 
 
	 
 |