Danke.
Die letzte Frage ging aber einfach wie geschrieben mehr darum, ob es für Wellenschreiber noch andere "Wellen" als das von Dir beschriebene n/m gibt? Da dies (also n/m -> u) meiner Beobachtung zufolge sehr oft vorkommt, wäre interessant zu wissen, ob es noch andere Kriterien für diese "Wellen" geben kann, so wie die zuvor angesprochenen Ober- und Unterlängen, die sich theoretisch auch in einem Wellenrhythmus über das Schriftbild zeigen könnten.
Die letzte Frage ging aber einfach wie geschrieben mehr darum, ob es für Wellenschreiber noch andere "Wellen" als das von Dir beschriebene n/m gibt? Da dies (also n/m -> u) meiner Beobachtung zufolge sehr oft vorkommt, wäre interessant zu wissen, ob es noch andere Kriterien für diese "Wellen" geben kann, so wie die zuvor angesprochenen Ober- und Unterlängen, die sich theoretisch auch in einem Wellenrhythmus über das Schriftbild zeigen könnten.
Erst wissen, dann denken. Erst denken, dann reden.
Forengrundsätze
Suche
Mitglieder
Kalender
