Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Gefiltertes Wasser
#1
Thema Wasseraufbereitung: sauberes und gefiltertes Wasser

Möchte gerne ein System vorstellen, was ich bei mir auf Arbeit schon mehrmals verbaut und noch nichts schlechtes gehört habe. Wir selbst sind bei uns zu Hause am überlegen, ob wir uns das auch zulegen. Denn die Anschaffungskosten sind doch sehr hoch im ersten Moment.

Also es geht um das System der Marke Quooker; wer viel TV guckt und vielleicht noch die tolle Werbung, der hat davon vielleicht schon was gehört. Biggrin

Das System bietet zum einen kochendes gefiltertes Wasser an, und dann kann man noch als Erweiterung gekühltes Sprudel- und stilles Wasser haben, was ebenfalls gefiltert ist.

Quooker, das kochende Wasser wird in dem dafür mitgelieferten Druckbehälter bei 108° C aufgeheizt und zusätzlich durch den Aktivkohlefilter gereinigt. Man hat also immer sauberes Wasser und spart sich zusätzlich den Wasserkocher im Haushalt. Das Wasser ist 100° C heiß bei der Entnahme.

Man kann also ganz schnell seinen Tee, Kaffee, Nudeln und Reis kochen, Eier kochen, Gemüse blanchieren, Tomaten enthäuten und Schneidbretter reinigen zum Beispiel. Man sollte immer bedenken, das Wasser ist sauber, was man verwendet.

Erweiterung zum Quooker ist der Cube: Sprudel und stilles Wasser. Mit der Option eines Filters, was ich empfehle. Man spart sich das Einkaufen und das Schleppen der schweren Kisten. Wer Sprudelwasser mag, muss den CO2-Zylinder, der beim Kauf einmalig mit bei ist, immer wieder erneuern. Ca. 60 Liter bekommt man so raus. Wer den Filter möchte, muss ihn zusätzlich mit einplanen, aber die Kosten dafür sind in Ordnung.

Beim Kauf so eines Systems muss man auch bei sich zu Hause gucken, wie der Hausanschluss ist, ob nur eine Kaltwasserleitung vorhanden ist oder wie üblich Kalt- und Warmwasser. Den der Hersteller Quooker hat für alle Gegebenheiten das richtige System.

Quooker: Alle 5 Jahre empfiehlt der Hersteller, den Aktivkohlefilter zu wechseln. Das Gerät gibt Bescheid. Kosten: 37.50 Euro.

Anschaffungskosten: ca. 1.300 Euro, je nach Model abweichend.

Cube: Den Filter sollte man einmal im Jahr tauschen, auch hier gibt das Gerät Bescheid, wenn der Filter gewechselt werden soll. Kosten: 100 Euro.

Anschaffungskosten: 1.200 Euro.

Die Wartung ist gut alleine machbar, und man muss nicht immer fremde Menschen bei sich reinlassen dafür.

Wer möchte, kann bei Quooker oder auf Youtube mal selbst gucken. Bei Youtube gibt es paar gute Videos davon. Mich hatte die Installation immer interessiert.

https://www.quooker.de/
Zitieren
#2
(05.02.12023, 14:43)Giant schrieb: https://www.pagan-forum.de/post-78278.html#pid78278Thema Wasseraufbereitung: sauberes und gefiltertes Wasser

Möchte gerne ein System vorstellen, was ich bei mir auf Arbeit schon mehrmals verbaut und noch nichts schlechtes gehört habe. Wir selbst sind bei uns zu Hause am überlegen, ob wir uns das auch zulegen. Denn die Anschaffungskosten sind doch sehr hoch im ersten Moment.

https://www.quooker.de/


Hallo Giant, und vielen Dank für die Vorstellung, davon habe ich bisher noch nie gehört Winken

Wenn ich das richtig verstehe, liegt der Vorteil des Systems in der schnellen und effizienten Bereitstellung kochenden Wassers. Die Filterung ist keine "Kernkompetenz", sondern optionale Ergänzung. Die Qualität des Wassers ist damit sicher deutlich besser als normales Leitungswasser, dürfte aber noch lange nicht an hochwertiges gekauftes Wasser oder Umkehrosmosewasser herankommen.

Auf dieser Seite kann man auch weitere Informationen zu den Filtern herunterladen ("Datenblätter"):

https://www.quooker.de/replace-filter
Dem Schlechten mag der Tag gehören - dem Wahren und Guten gehört die Ewigkeit. (F. v. Schiller)
Zitieren
#3
Rainbow 
Mich überzeugen die Anlagen leider nicht bzw. bin ich skeptisch über die Handhabung in der Praxis.
Es wäre doch viel besser, wenn aus jedem Wasserhahn, egal ob in einer Mietwohnung oder im eigenem Heim, das gefilterte Wasser kommt.
Es gibt Menschen, die reagieren auf bestimmte Inhalte des Leitungswasser, nicht nur bei der Einnahme, sondern auch bei der äußerlichen Anwendung (Dusche, Badewanne).
Und Zähne putzt ja wohl noch jeder, oder geht ihr in die Küche, um Euch ein Glas gefiltertes Wasser zu holen?

Bis jetzt konnte ich keine Anlage finden, die direkt hinter die Wasseruhr installiert werden kann.
Das wäre perfekt!
Oder gibt es so etwas?
Lebe für Deine Ideale!
Zitieren
#4
Das gibt es, nennt sich Hauswasserfilter.

Hier werden drei Modelle vorgestellt, man sollte natürlich nicht das nehmen, welches das Wasser "belebt", sondern nur filtert. Das dritte Modell hört sich gut an:

https://www.aquawissen.de/beste-wasserfilter-hausanschluss-test/

Diese Filter sind durch die hohe Durchflussrate nicht so gründlich wie eine Umkehrosmoseanlage, aber ich denke, man kommt auf 90 % Schadstoffreduktion. Und das im ganzen Haus.

Es gibt auch kleinere Varianten, die nur aus einem Filter bestehen. Die entfernen nur den gröbsten Dreck, sollten aber in jedem Haus als Minimum eingebaut sein.
Weisheit ist nicht mitteilbar. Weisheit, welche ein Weiser mitzuteilen versucht, klingt immer wie Narrheit.
Zitieren
#5
Ja klar, zum einen hat man schnell kochendes Wasser und das Wasser zum Trinken. Das sind 2 positive Dinge, beides ist gefiltert. Letztlich finde ich beide Systeme gut. Es erleichtert vielleicht doch den Alltag ein wenig.

Für das ganze Haus oder die Wohnung wäre es natürlich auch super. Ist eine spannende Frage! Hmm
Man könnte sich aber ja eine Karaffe ins Bad stellen als Alternative. Biggrin Lol Wow
Zitieren
#6
Vielleicht auch eine Alternative, wenn man nicht die Möglichkeit hat, es direkt an das Wassernetz zu koppeln oder handwerklich nicht so geschickt ist:

Auftisch Umkehrosmoseanlage ohne Festwasseranschluss

Kein Wasseranschluss notwendig

Die Quella Life verfügt über einen herausnehmbaren Tank, der problemlos an jedem Wasserhahn aufgefüllt werden kann. Die Quella Life ist optisch besonders ansprechend, da keine direkten Anschlüsse zu einer Wasserzufuhr notwendig sind. Außerdem werden dadurch jegliche Sanitärarbeiten vermieden. Sie erfordert keinerlei Umbauarbeiten in Ihrer Küche und ist in weniger als 2 Minuten installiert. Platzieren Sie Ihre Quella Life  einfach nach Belieben auf Ihrer Arbeitsplatte, füllen Sie den Tank am Wasserhahn auf und stecken Sie den Netzstecker ein. Schon ist die Quella Life bereit, um reinstes Osmosewasser zu produzieren! Unsere Quella Life ist eine Auftisch Osmoseanlage, die weder Schläuche noch Anschlüsse an eine Wasserleitung benötigt. Sie bezieht Ihr Wasser über einen integrierten Wassertank.

https://www.osmofresh.de/osmoseanlagen/quella-life


Wobei es auf Amazon günstiger angeboten wird, hier von der Marke Aora:

https://www.amazon.de/gp/product/B09BCZQ2ZF/ref=ox_sc_act_title_1?smid=AX72RC6SMOVF&psc=1
Achte auf deine Gedanken - sie sind der Anfang deiner Taten
Zitieren
#7
Also, wenn man bestmöglich versorgt sein möchte und keine Kosten scheut:
  • 1 Hauswasserfilter (für Eigenheime oder engagierte Vermieter): Für eine grobe Filterung des Wassers im gesamten Haus
  • 1 Umkehrosmoseanlage: Für noch besser gefiltertes Wasser in der Küche zum Trinken
  • 1 Auftisch-Umkehrosmoseanlage + autonome Stromversorgung zum Betrieb ODER eine mobile Osmoseanlage mit Pumpe: für Zeiten, in denen kein Wasser aus dem Hahn kommt
  • 1 "Outdoor-Wasserfilter": für Wanderungen

Dazu natürlich Ersatzfilter auf Lager und eine Möglichkeit, in Notzeiten Wasser zum Filtern zu beschaffen.

Ist doch ganz einfach. Lol
Zitieren
#8
Dann stelle ich Euch nun doch auch mal meine Variante vor.

Da ich sehr skeptisch bezüglich dieser vorgefertigten Filterkartuschen bzw. des enthaltenen Materials bin, welche man von den unterschiedlichen Anbietern beziehen muss, schaute ich mich nach einer Alternative um. Hierbei stieß ich auf ein "Auftischfiltersystem", welches mit Schungit- und Zeolithsteinen arbeitet. Die erste Bepackung vom Vertreiber erschien mir etwas grob, so dass ich beim Wechsel später feineres Material nutzte.

https://www.sibirische-zedernprodukte.com/schungit/schungit-wasser-splitt/1249/schungit-zeolith-2-stufen-trinkwasserfilter


Es wird ausschließlich Kaltwasser gefiltert, welches direkt am Wasserauslaufhahn über ein Zwischenstück zum Filtersystem umgeleitet wird. Durch den zwischengebauten Umstellwasserhahn kann man entscheiden, ob man für die Ernährung gefiltertes Wasser will oder ob für grobes Spülen doch direkt Leitungswasser reicht und der Filter geschont werden soll.

Nach Entnahme des gefilterten Wassers koche ich dies prinzipiell ab und filtere noch in einer Glaskanne mittels EM-Keramik nach (wobei ich dies eventuell austausche durch Edelschungit). So fülle ich uns morgens und abends letztlich jeweils 2 Liter gefiltertes Wasser in eine Blauglasflasche ab.

Duschwasser filtere ich separat über einen Duschkopf, der ebenfalls mit Schungit- und Zeolithsteinchen befüllt ist. Ob dies viel bringt, weiß ich nicht. Das hängt sicher u. a. von der Durchflussgeschwindigkeit ab.

Da dieses Auftischfiltermodell zwischenzeitlich mal nicht erhältlich war, stöberte ich für einen Bekannten auch mal nach Alternativen. Es sind im Netz diverse "Hauswasserfilteranlagen" erhältlich, welche als "Vorfilter" auch mit Leerkartuschen zu bekommen sind.

Sowas in der Art z. B.:
https://www.ebay.de/itm/223942095965


Somit könnte man also auch auf diesem Weg mittels Schungit und Zeolith filtern. Wer will, kann als Vorstufe ja noch eine Filterkartusche mit Aktivkohleblock einbauen, die wohl meist aus Kokusnussschalen hergestellt sind. Bei Hauswasserfilteranlagen werden meines Wissens ein Sicherheitsventil mit Druckmesser nahegelegt.

Zur Basisfilterung mag solch ein Hauswasserfilter ja ganz vernünftig sein. Jedoch gibt es dann eben immernoch den Weg zwischen der Anlage und der Entnahmestelle, der meist auch entweder aus alten verkeimten Leitungen oder aus neuen Kunststoffleitungen besteht.

Da ich mein Wasser bislang nicht auf seine Bestandteile hin untersucht habe, kann ich wenig über die Effektivität meines Filtersystems sagen. Ich weiß nur, es sind weder irgendwelche Kunststoffmembranen als Vorfilter, noch chemisch behandelte Kokosnussschalen oder gar Harze als Filterkomponente enthalten. DAS war für mich ausschlaggebend bei meiner Wahl.
Zitieren
#9
(05.02.12023, 14:43)Giant schrieb: https://www.pagan-forum.de/post-78278.html#pid78278Thema Wasseraufbereitung: sauberes und gefiltertes Wasser

(...)

Quooker: Alle 5 Jahre empfiehlt der Hersteller, den Aktivkohlefilter zu wechseln. Das Gerät gibt Bescheid. Kosten: 37.50 Euro.

Lediglich ein Aktivkohlefilter, der dann nur alle 5 Jahre gewechselt werden soll; da scheint mir die Reinigung des Wassers nicht erste Priorität zu sein, sondern eher Werbe- und Verkaufsstrategie.
Zitieren
Es bedanken sich: Saxorior , Andrea , Heimdall , Violetta , Slaskia , Wishmaster
#10
Smile 
Ich finde es schwierig zu sagen, es ist "nur" ein Kohleaktivfilter.

Aktivkohlefilter für Wasser können Mikroplastik, Hormone, Bakterien, Keime, Legionellen und bestimmte Schwermetalle zu etwa 99 % aus dem Wasser filtern und lästige Gerüche oder unangenehmen Geschmack beseitigen.


Viele Hersteller wie z. B. Katadyn benutzen Kohleaktivfilter für den Einsatz im Freien. Wahrscheinlich gibt es wieder Unterschiede zu den einzelnen Filtern, aber alles ist besser als Leitungswasser.

Und man kennt auch die reinigende Wirkung von Kohletabletten, wenn man Magen- & Darmbeschwerden hat. Kohle ist wie ein Schwamm der den Dreck aus den Körper filtert.

Sollte ich etwas falsches sagen, bitte ich die Kräuterdamen mich zu korrigieren  Daumen hoch
Achte auf deine Gedanken - sie sind der Anfang deiner Taten
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: THT, 2 Gast/Gäste

Termine

Nächster Vollmond ist in 15 Tagen und 7 Stunden am 06.04.12023, 06:35
Nächster Neumond ist in 29 Tagen und 6 Stunden am 20.04.12023, 06:13
Letzter Neumond war vor 3 Stunden und 50 Minuten