Gundelrebe: Das vergessene Kraut für schnelle Wundheilung
#1
Gundelrebe, Gundermann, Soldatenpetersilie

       
Gund heilt jede Wund!

Die Gundelrebe, auch bekannt als Gundermann (Glechoma hederacea), ist ein traditionsreiches Heilkraut in Mitteleuropa. Es wurde auch Soldatenpetersilie genannt. Einerseits, weil es an Wegen wächst, und andereseits sicherlich wegen der bekannten Wundheilung.

Bei uns wächst die Pflanze überall im Garten. Ich denke, dass alles, was wir brauchen, direkt vor unserer Haustür wächst. Unsere Körper sind Teil dieses Landes, und Mutter Erde hält alles bereit, was wir zur Heilung benötigen.

Der nachfolgende Text wurde aus verschiedenen Internetartikeln zusammengestellt. Den Tee habe ich seit ein paar Tage zu Hause, kann aber über seine Wirkung noch nichts aus eigener Erfahrung sagen.
Außer dass er bitter schmeckt. Aber bitter macht bekanntlich lustig. Biggrin  Updown


Bedeutung und Herkunft

Der Name "Gund" geht auf das althochdeutsche Wort für Eiter zurück. Der Begriff "Gund" deutet also auf Eiter und Wundsekret hin; daher wurde die Pflanze schon bei Erkrankungen verwendet, bei denen Eiter oder Schleim ausgeschieden wurde. Schon Hildegard von Bingen empfahl die Gundelrebe bei Bronchialkatarrhen und zur Reinigung des Körpers, sowohl äußerlich als auch innerlich.

Hauptwirkungen
  • Entzündungshemmend und wundheilend, insbesondere bei schlecht heilenden, eitrigen Wunden und Bronchitis sowie Entzündungen im Mundraum.
  • Antibakteriell, schleimlösend, auswurffördernd und leicht adstringierend, was die Reinigung von Wunden unterstützt.
  • Entgiftend und ausleitend, auch bei chronischen Belastungen mit Schwermetallen. Die Ausleitung von Schwermetallen beruht vermutlich auf den enthaltenen Flavonoiden und Bitterstoffen, die den Stoffwechsel fördern und das Entgiftungssystem anregen.
  • Unterstützend bei Atemwegserkrankungen, Halsschmerzen, Schnupfen und Harnwegserkrankungen.

Praktische Anwendung der Gundelrebe

Tee zur Ausleitung und Entgiftung
  • 1–2 Teelöffel frische Gundelrebe (oder 1 TL getrocknete) pro Tasse mit heißem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen.
  • 2 Tassen täglich trinken, insbesondere kurweise über 2 Wochen als Unterstützung für die Entgiftung.
  • Innerlich wirkt der Tee entzündungshemmend, antibakteriell, entgiftend und schleimlösend.

Wickel und Umschläge
  • Für die äußere Anwendung bei offenen oder schlecht heilenden Wunden wird frische Gundelrebe leicht gequetscht oder als Presssaft verwendet.
  • Die Blätter werden direkt auf die betroffene Stelle gelegt und mit einem Tuch fixiert. 
  • Bei offenen Wunden empfiehlt sich jedoch eher ein Sud aus frischer Gundelrebe, mit dem die Wunde gespült oder als Umschlag aufgetragen wird.
  • Auch für ein Kräuteröl (mit z. B. Mandelöl) kann die Gundelrebe verwendet werden, das regenerierend und wundheilend wirkt.
  • Anwendung bei Mund- und Rachenproblemen
    Bei Mundfäule oder Entzündungen drei frische Blätter in Wasser tauchen, im Mund zerkauen und ausspucken.
Froher Sinn bringt Gewinn!
Zitieren
#2
So sprach Gund, die Walküre:
Wach und tapfer wirst DU sein,
wenn DU mich siehst.


Wir finden hier also auch eine Verbindung zu den Walküren. Dass eine Pflanze, die für ihre heilende Wirkung von Wunden bekannt ist, diesen Namen trägt, dürfte ihre Ursprünge dort finden. Wundheilung steht ja auch immer für Schutz!
Froher Sinn bringt Gewinn!
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Welches Kraut hilft wo und wann? Violetta 67 73.201 02.05.12024, 15:18
Letzter Beitrag: Erato
  Das Kraut für die Lebensmitte Inara 13 6.875 27.11.12022, 19:18
Letzter Beitrag: Inara
  Kraut und Küche - Spitzwegerich Benu 0 4.551 11.08.12017, 21:52
Letzter Beitrag: Benu

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Termine

Nächster Vollmond ist in 22 Tagen und 6 Stunden am 05.12.12025, 01:15
Letzter Vollmond war vor 7 Tagen und 3 Stunden
Nächster Neumond ist in 7 Tagen und 13 Stunden am 20.11.12025, 08:48
Letzter Neumond war vor 22 Tagen und 4 Stunden